LaLotte hat geschrieben:E.colis gehören ja zur normalen Besiedelung der Darmflora dazu. Was sie jetzt im Einzelnen dazu veranlasst, sich pathogen zu vermehren, habe ich grad nicht auf dem Schirm, aber ich glaube, auf Null kannst du sie gar nicht fahren...
Nein, nicht ganz. So wie Du es beschreibst, würde es auf die ebenfalls vorhandenen Clostridien zutreffen. Die wären ohnehin da und sind nun einfach unverhältnismäßig vermehrt. Wäre das das einzige Ergebnis, wäre jetzt nicht mal AB notwendig geworden, da keine sogenannten Enterotoxine gefunden wurden - also nur ein Ungleichgewicht in diesem Bereich.
Die E.colis, die Bobby hat, sind aber nicht nur in hoher Keimzahl vorhanden, sondern es handelt sich um einen Stamm der E-Colis, welcher als pathogen bzw. stark pathogen-verdächtig eingestuft wird. Die hämolisierenden E-Colis, die Bobby hat, sollten überhaupt nicht im Darm enthalten sein (Hämolisierend = Zerstörung von Blutkörpern) bzw. höchstens mal in geringer Keimzahl gefunden werden, weil man die Probe zufällig in einem Stadium nimmt, in dem die körpereigene Abwehrkraft und die "guten" Bakterien sie noch nicht völlig bekämpft haben. Auch dann kann man erst mal warten, ob der Körper nicht alleine damit fertig werden wird. Bei Bobby sind also "krankmachende" E.Coli, die sich bereits übermäßig vermehrt haben und nun bereits die Darmflora dominieren, gefunden worden. Was dann die Sache wohl oft so schwierig macht, ist, dass das AB diese pathogenen E.Colis bekämpft, aber recht schnell der Rückfall erfolgt, wenn nicht wirklich komplett alle abgetötet wurden, weil eben durch das AB auch die "guten" Bakterien nun so dezimiert wurden, dass sie selbst die letzten verbliebenen pathogenen Keime nicht mehr bekämpfen können.
Ich kann verstehen, dass du Sorge wegen eines Rückfalls/Misserfolges hast, denn damit schafft man ja letztendlich Resistenzen. Aber du hast ja gar keine Wahl.
So ist es. Ich wäre einen anderen Weg gegangen, wenn der Durchfall nicht bereits so lange anhalten würde und Bobby nicht abgebaut hätte. Alles andere braucht aber viel Zeit - Zeit, die man vielleicht einfach nicht mehr hat.
Auch Wohnungskatzen können Würmer bekommen. Z.B. durch Wurmeier, die wir mit unseren Schuhen in die Wohnung tragen. Bei einem Freigänger ist der Infektionsdruck ungleich höher.
Ja, ich weiß. Daher haben meine Freunde ja seinerzeit sich auf die Entwurmung der Kater eingelassen, weil es ja nicht ausgeschlossen war, dass der Durchfall aufgrund von Parasitenbefall besteht - auch wenn sie nur in der Wohnung lebten. Wenn aber so rein gar nichts auf Wurmbefall hindeutet und es zusätzlich Wohnungskatzen sind, dann würde ich persönlich nicht auf Verdacht entwurmen, sondern allenfalls 1-2x jährlich den Kot untersuchen lassen.
Was Deine Lotte angeht - da verhält es sich ja schon allein deshalb anders, weil sie tatsächlich regelmäßig Beute frisst. Da braucht's wahrscheinlich dann in der Saison auch keinen Nachweis mehr...Ich weiß 100%ig, dass Luka nie Beute frisst - er kann Jagen, aber nicht töten. Und Bobby jagt nicht mal, sondern ist einfach nur immer völlig fasziniert, wenn er seinen Bruder mal wieder mit was "Piepsendem" im Maul sieht. Wenn er jetzt wurmfrei sein sollte, dann lasse ich im Oktober nochmal testen. Bei Bobby weiß ich ja durch das Kotprofil, dass er sehr wahrscheinlich keine Würmer hat. (Labor schreibt ja immer dazu, dass sie es nie 100%ig ausschließen können.)
Ich finde Deine Vorgehensweise nicht wirklich verkehrt. Aber es würde mich einfach interessieren, ob eben tatsächlich Wurmbefall vorliegt - so ab und zu.