unter anderem ist ein kapitel über "warum verweigern katzen manchmal ihr futter?", das ich sehr interessant finde. nebst anderen erklärungen wie z.b. krankheit, ungünstiger futterplatz, ZUVIEL futter auf einmal, wird noch der sog. futterwechsel-mechanismus erklärt.
in der natur wird der sinn dieses futterwechsel-mechanismus damit erklärt, dass er tiere davor bewahrt, vollkommen auf eine futterart fixiert zu sein und damit, falls es dieses futter mal ausgeht, nicht zum verhungern verurteilt sind. bei freilebenden katzen sorgt der entsprechende mechanismus dafür, dass das tier nicht völlig abhängig wird von einer bestimmten beuteart. bei domestizierten katzen bewirkt er, dass die alte standart-diät plötzlich unattraktiv wird und eine neue sorte futter verlangt wird.
obwohl für viele katzenbesitzer diese wechselnden ernährungsgewohnheiten lästig sind, kommt der katze dies zugute im falle eines besitzerwechsels, da es ihr nun leichter fällt, sich an eine neue sorte futter zu gewöhnen, wenn die umstände sie dazu zwingen.
wenn die katze immer eine absolut eintönige, aber vollwertige kost vorgesetzt bekommt, wird sie sich nach einiger zeit möglicherweise weigern, eine andere art von futter anzurühren, egal wie schmackhaft es sein mag. wenn einer katze aber von vorneherein eine interessante und abwechslungsreiche kost geboten wird, dann wird sie "paradoxerweise" von zeit zu zeit eine bisher akzeptierte speise ablehnen. auf den ersten blick gibt das keinen sinn. die erklärung ist, dass der futterwechsel-mechanismus zu funktionieren aufhört, wenn das tier über einen längeren zeitraum hinweg eine absolut eintönige kost erhält. dies ist besonders dann der fall, wenn die katze seit frühester jugend immer nur eine bestimmte nahrung erhalten hat. schliesslich schaltet sich dieser mechanismus ganz aus und es entwickelt sich eine sog. neophobie, eine furcht vor allem unbekannten und neuem. neue gerüche und geschmäcker wirken nun bedrohlich. für solche katzen kann es zu einem echten problem werden, wenn ihre starre tagesroutine durchbrochen wird, z.b. durch einen besitzerwechsel.
katzen, die eine sehr abwechslungsreiche kost erhalten, besitzen dagegen einen vollaktivierten futterwechsel-mechanismus, und zwar das ganze leben hindurch, und werden deshalb auch immer anspruchsvoller und wählerischer. mit anderen worten, wenn man der katze keine wahlmöglichkeiten beim futter gibt, verlangt sie bald nicht mehr danach, bietet man ihr aber viel abwechslung, verlangt sie immer mehr.
das als kleiner trost an alle mäkel-dosis

