nachdem mich per PN einige nach diesem Buch gefragt haben, das gerade neu heraus gekommen ist, und ich noch nicht ganz sicher war, ob es wirklich gut ist (es war mir beim Lesen zwar einleuchtend, aber es blieben noch einige Fragen, die ich erst abklären wollte), möchte ich jetzt ganz gezielt noch mal für dieses Buch und diese Art der Ernährung werben. (Ich bekomme nichts dafür, aber vielleicht danken es euch eure Katzen!)
Heute morgen habe ich mit Frau Münchberg telefoniert. Die Antworten, die sie mir auf meine Fragen gegeben hat, möchte ich einfach auch hier reinstellen (ich mach das jetzt in allen Foren, in denen ich aktiv bin, nicht, dass ihr euch wundert

Wo fang ich bloß an???
Vielleicht damit, dass Frau Münchberg es so seit 10 Jahren etwa praktiziert und dass es vielen Tieren, die krank waren, wesentlich besser ging damit, dass Tiere, die von klein auf daran gewöhnt waren, keine Mangelerscheinungen aufwiesen, und alte Tiere noch mal ein Stück Lebensqualität bekamen.
Nein, eigentlich müsste ich so anfangen: Sie sagt ausdrücklich, dass das kein Barfen ist, was sie propagiert, sondern eben, so wie der Titel des Buches es sagt, naturnahe Ernährung. Sie sagt, im Grunde unterscheiden sich Dosenfutter und Barfen nicht soo sehr voneinander, beim Barfen ist eben roh, was sonst gekocht ist, ansonsten sind in den meisten Fällen, künstliche Vitamine etc. zugefügt. Sicher oft in einem besseren Verhältnis als im industriell hergestellten Futter, aber eben künstlich (mal von Eierschale abgesehen!).
Was unterscheidet synthetisch hergestellte Vitamine von natürlichen? Die synthetischen muss der Körper quasi aufnehmen, ob er sie nun braucht oder nicht. Bei den natürlichen zieht sich der Körper raus, was er braucht. Der Körper von Katzen (aber natürlich auch vom Menschen oder von anderen Tieren) kann eventuelle Mängel über einen bestimmten Zeitraum (zwei bis drei Wochen) sogar selbst ausgleichen, ohne dass eine Gefahr besteht (nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen). Deswegen ist es auch nicht nötig, dass jede Mahlzeit perfekt zubereitet ist. (Sie nannte das nette Beispiel, dass eine Katze nicht erst schaut, ob die Maus, die sie gefangen hat, den "Nährwerttabellen" entspricht, und dann entscheidet, ob sie sie frisst oder nicht! )
Interessant fand ich es zu hören, woher überhaupt die Richtlinien bzw. Nährwerttabellen stammen, die so für die Katze im Internet "herumschwirren": Sie sind vom Menschen und vom Rind umgelegt worden!! Mit anderen Worten: Nichts Genaues weiß man nicht!
Ca/Ph-Verhältnis war mir ja wichtig. Zum einen weist sie ja im Sachteil darauf hin, dass man eine Prise Eierschale hinzugeben kann, zum anderen ist in der Baumrinden-Mischung (von der Firma Herbella oder CDVet), die sie verwendet, auch Calcium enthalten, außerdem in den Kräutern etc., die ja auch hinzugefügt werden. In dieser speziellen Baumrinden-Mischung von Herbella (sie hat einige getestet und hält die für die beste) sind auch Algen enthalten, d. h. man hat da sogar zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Was die Fütterungsmengen angeht, schreibt sie, dass das Richtwerte sind, die natürlich differieren können. Sie kennt sogar Katzen, die mit weniger, als im Buch angegeben, zurecht kommen. Das muss man eben genau beobachten, eben so, wie mein Krümel nur ganz wenig braucht und Tommy und Paulinchen bei unterschiedlichem Gewicht dieselbe Menge fressen.
Die Getreidemahlzeit kann man auch untermischen (steht auch im Buch), sie sieht es als optimal an, die extra zu geben, aber es macht auch nichts aus, unterzumischen, hängt ja auch von der Akzeptanz ab.
Die Rezepte sieht sie nicht als das Nonplusultra an, sondern einfach als Anregung, wie man es machen könnte. Abwechslung ist eben wichtig (wie wir's ja auch beim Barfen gelernt haben), weil der Körper der Katze eben aus allem etwas anderes ziehen kann.
Einfrieren von ganz frischem Gemüse etc. (z.B. aus dem eigenen Garten) ist unproblematisch, das Gemüse, das schon einen Weg hinter sich hat, hat etwa 60-80% an Nährstoffverlust erlitten - und das Einfrieren macht es dann auch nicht besser. Allerdings ist es für eine begrenzte Zeit schon okay....
Bei Fragen kann man sich auch gerne an Frau Münchberg direkt wenden. Ihre Adressdaten sind ja hinten im Buch angegeben.
Ich habe das Buch zwei Mal gelesen, einmal schnell und einmal sehr gründlich - und ich kann nur sagen: Mir leuchtet es ein - und mich erfreut insbesondere, dass mir diese schreckliche Angst, mich verrechnet zu haben oder es doch falsch zu machen und meinen Katzen zu schaden, nun genommen ist. Ich freu mich drauf, das auszuprobieren und meinen Katzen das neue Konzept vorzustellen!