Hallo Ihr Lieben,
wir sind zurück und so was von fertig... Ich mehr als der Kater, denn der hat auf der klimatisierten Tierstation der Tierklinik eine feine Infusion bekommen. Musste ihn ca. 1,5 Std. dort lassen und bin schnell nachhause in der Zeit. Im Bereich der Klinik gibt es nix, wo man sich mal gemütlich reinsetzen könnte und im Wartezimmer wollte ich nun auch nicht die ganze Zeit warten. Jedenfalls triefe ich immer noch - auch nach Dusche und Klamottenwechsel.
Die TÄ hat sich während dieser Zeit mit anderen Ärzten der Klinik beraten, wie es weitergehen soll mit Bobby. Nachdem dann die Blutwerte da waren (Bobby hatte Kanüle bekommen) und die fast alle komplett in Ordnung sind, ist man nun zu der Entscheidung gekommen, die Sammelkotprobe auf seltenere Erreger prüfen zu lassen. Unter anderem soll jetzt auch auf Tritrichomonas foetus untersucht werden, wie es bereits "Khitomer" vor einiger Zeit anregte. Außerdem dann noch Stuhlausnutzung extra. Konnte die TA überzeugen dieses Mal bei Laboklin untersuchen zu lassen, nachdem ich bei dem anderen Labor ja so einen Reinfall erlebt hatte. Vet Med bestimmt weder Darmflora, noch PH-Wert und gibt dem Tierhalter auf Nachfrage nicht einmal Auskunft darüber, auf welche Bakterien überhaupt untersucht wurde. Daraufhin hatte ich denen ja ein bitterböses Fax geschickt und angekündigt, dass sie von meinen Tieren keine Proben mehr erhalten werden und sollte die Tierklinik sie dennoch beauftragen, nicht mit einer Rechnungsbegleichung rechnen sollten.
Jedenfalls wollte die TÄ heute nicht noch röntgen und meinte, dass sie allenfalls ein "Passageres Röntgen" in Erwägung ziehen würde. Also Kontrastmittel in den Kater und dann über den Tag immer wieder Aufnahmen machen, um zu sehen, wo es irgendwo hakt. Aber richtig viel würde sie sich auch nicht davon versprechen, da Bobby nach wie vor geregelten Stuhlgang hat und anzunehmen ist, dass daher auch das Kontrastmittel ohne Auffälligkeiten durchgeht. Tumore, Fisteln, Polypen, etc. würde man auf diese Weise nicht erkennen. Sie plädiert für eine Magen-/Darmspiegelung, möglichst mit Probeentnahmen. Allerdings stimmte sie auch mit mir überein, dass Bobby erst mal wieder zu Kräften kommen muss - daher auch die Infusion. Letztendlich sind wir übereingekommen, dass wir zunächst die Ergebnisse der Stuhlprobe abwarten. Wenn da nichts mehr auffällig ist, dann starten wir nächste Woche zunächst eine Kortison-Therapie. Wenn es die Entzündungen im Darm sind, die Bobby immer so pressen lassen, müsste sich dann auch mit der Zeit diese Symptomatik bessern. Wenn nicht, dann wird Kortison wieder abgesetzt, ein paar Wochen gewartet und dann die Spiegelung durchgeführt. Insgesamt ist sie jedoch auch der Meinung, dass wir es inzwischen mit einer regelrechten IBD zutun haben, also einem chronisch-entzündlichen Geschehen im Darm. Nur der grüne Stuhl ist wohl eben kein Symptom, das damit erklärt wird - daher zunächst noch die Untersuchung auf die verschiedenen Erreger, die so etwas auslösen können.
Gegen die Übelkeit habe ich jetzt MCP-Tropfen und einen Magensäureblocker mitbekommen. Allerdings fand ich es ein bisschen blöd, dass ich erst danach fragen musste. Ich meine, dem Kater ist offensichtlich übel (viel Lecken übers Mäulchen) und er erbricht sich öfter. Kann dann ein Tierarzt dann nicht mal alleine darauf kommen, dem Tier das Leben ein wenig leichter zu machen...
Ein Wert der Blutprobe ist nicht ganz OK, und zwar ein Leberwert (ALT). Referenz ist 6-25, aber Bobby hat einen Wert von 47,1.
Nun meint die TÄ, dass dies unerheblich wäre, da der Referenzwert normalerweise bis 100 gehen würde und sie wüsste nun auch nicht, warum dieser geändert wurde. Ich hingegen bin da misstrauisch. Ein erhöhter Leberwert passt einfach zu gut zu meiner Annahme, dass es "Gallenflüssigkeit" ist, die da im Moment vermehr ausgeschieden wird. Da die Leber diese nun mal produziert, finde ich eine Erhöhung dieses Wertes nicht so ganz zu vernachlässigen. Aber die TÄ hat dazu eh eine etwas andere Einstellung. Ich wollte ja auch gerne im Kot die Gallenflüssigkeit überprüfen lassen. Aber sie meinte, dass dies nur zusätzliche Kosten sind, uns aber nicht weiterbringt. Allenfalls wüssten wir dann, dass der Kater vermehrt Gallenflüssigkeit ausscheidet, aber noch lange nicht, warum das so ist. Wenn wir wirklich wissen wollen, was da genau los ist, gibt es nur die Magen-/Darmspiegelung und noch zuverlässiger eine richtige Biopsie. Da wir das im Moment nicht machen wollen, sollten wir den Laboren nicht das Geld hinterherschmeißen, denn mit den anderen super Werten - auch der Leber (AST und ALKP) - kann es sich um nichts handeln, was dem Kater bedrohlich werden könnte. Nun ja - ihr Wort in Gottes Ohr.
Ich glaube, jetzt habe ich Euch auf den neuesten Stand gebracht. Ach ne, noch ganz wichtig: Leukose und FIV wurde heute auch getestet und gsd NEGATIV !
FIP wird jetzt noch mal extra getestet, aber eher um es eindeutig auszuschließen, falls keine Anti-Körper gefunden werden - nicht weil ein entsprechender Verdacht besteht. Sie sagte selbst, sie habe Leukose und FIV bisher mehr oder weniger ausgeklammert und wollte doch jetzt mal sicher gehen. Ich denke, dass ihre Kollegen wohl bei der Besprechung dazu geraten haben. Jedenfalls war sie nun der Meinung, dass sie das schon eher hätte machen sollen und da wieder neue Laborkosten anstehen, diesen Test nicht berechnen würde.
Finde ich nett, aber es waren heute dennoch wieder bereits 112,- Euro vergangen, bis wir nachhause kamen. Also nur Blut und Infusion, Versand der Kotproben und Besprechung. Die Rechnung von Laboklin kommt ja noch mal extra.
So, das war es jetzt aber wirklich. Wünsche Euch allen noch einen schönen und etwas kühleren Freitag Abend. Oder ist es nur hier im Westen so unglaublich heiß ?