Meine Katze hat rötlichen Urin

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 07.03.2011 16:27

So, der TA hat ihr diese Spritze gegeben, zudem soll ich diese Guardacid-Tabletten weiterfüttern und ein Spezialfutter.

Das werde ich aber hinbekommen, da ich ja, das sie diese wohl nimmt, wenn ich ihr die "unterjubel"


user_4480
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 9352
Registriert: 12.08.2009 13:35
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Am Fauchberg ;o)

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon user_4480 » 07.03.2011 16:29

Dann bleibt mir an dieser Stelle wohl nur das Daumendrücken :s1958:
Fühl dich mal lieb umarmt!

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Cuilfaen » 07.03.2011 16:39

was für ein Spezialfutter bekommt sie?
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 07.03.2011 16:48

Der TA gab mir "Royall Canin Urinary S/O"(ein diätisches Alleinfuttermittel für Katzen zur Auflösung von Struvitsteinen....) mit....er meinte, das könnte ich im Fressnapf auch bekommen, aber nicht von RoyalCanin....

Habe schon im Fressnapf angerufen und sie hätten ein vergleichbares da :D

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Cuilfaen » 07.03.2011 17:07

puh... ich ahnte es...
Ich möchte jetzt gerne nochmal etwas ganz wichtiges sagen:
Harnansäuerndes Futter oder eben auch die Tablette (was man übrigens schon nicht kombinieren soll eigentlich) sollen NUR dann gegeben werden, wenn eine Indikation dafür vorliegt!!!D.h., wenn der Urin auf Kristalle untersucht wurde und Struvitkristalle vorliegen!!!
"Einfach nur so" ist das echt nicht in Ordnung!

Natürlich KANN es sein, dass dein TA mit seiner Vermutung richtig liegt und es gut ist, wenn sie etwas harnansäuerndes bekommt, es kann aber auch sein, dass sie eben momentan keinerlei Beschwerden mit Kristallen hat und sich durch die jetzige Fütterung Calcium-Oxalat-Kristalle bilden.
Kurz zur Info dazu:
Struvit wird von einem PH-Wert ab 7 (oder darüber) begünstigt, unter 6,6 wird Struvit löslich, die Bildung von Calcium-Oxalat wird ab einem PH-Wert unter 6,3 begünstigt, d.h. man hat also ein gutes "Fenster" im Bereich von 6,3-6,5... Hat deine Katze also keinerlei Probleme und befindet sich bereits in diesem Fenster, kann ein unkontrolliertes Absenken des PHs eben sogar zu einer Kristallbildung führen...

Ich kann also wirklich nicht verstehen, dass dieses Futter und die Tabletten gegeben werden, OHNE dass eine Untersuchung des Urins auf Kristalle vorliegt... *kopfschüttel*

Ansonsten hoffe ich, dass das AB jetzt gut anschlägt und sie die Blasenentzündung bald los ist! :s1958:
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild


Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 16.03.2011 12:02

So, gerade eine Urinprobe meiner Katze beim TA abgegeben.

Mit dem Ergebnis, das sie IMMER noch Blut im Urin hat (das Blut ist aus irgendwelchen Gründen nicht sichtbar) und das sie immer noch eine Blasenentzündung hat :( .

Nun werde ich am Montag wieder zum TA gehen und ihr eine Depot-Spritze geben lassen...

Einen anderen TA werde ich auch mal fragen, aber ich kann den TA nicht wechseln, weil ich auf Bus angewiesen bin und zu den anderen TA kein Bus fährt....

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Cuilfaen » 16.03.2011 12:29

Wurde die Urinprobe wieder "nur" beim TA mit einem Schnelltest untersucht?
Wenn ja: bitte bestehe darauf, dass eine Urinprobe eingeschickt wird!!!
Im "großen" Labor kann die Probe dann genau bakteriologisch untersucht werden, es kann, wenn Keime vorliegen, gleich ein Antibiogramm gemacht werden, so dass ihr genau wisst, welches AB auch wirklich hilft und gegen welche ABs die Keime resistent sind, und es kann endlich eine Untersuchung auf Sediment (Kristalle) gemacht werden (inkl. Bestimmung, um welche Kristalle es sich handelt, falls welche vorhanden sind).
D.h. danach könnte endlich mal wirklich mit Hand und Fuß und nicht nur auf Verdacht therapiert werden.

Ich wünsche weiterhin gute Besserung!!!
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 16.03.2011 12:41

Wie gesagt, ich werde am Montag nochmal mit der Katze zum TA gehen und eine weitere Urinprobe abgeben und dann auf eine einschickung bestehen. Was es kostet ist mir dann in dem Fall egal...

Werde dann Anfang des Monats nochmal eine vierte Urinprobe abgeben, wenn sie dann immer noch eine Blasenentzündung hat, werde ich den anderen TA zu Rate ziehen - aber das kann ich eben nur Anfang nächsten Monats machen, da ich momentan kaum noch Geld habe...

Mein jetziger TA ist eben quasi vor der Haustür, brauche ca. zehn Minuten zu Fuß dahin - oder werde von meinen Eltern hingefahren...

Der andere TA ist NUR mit Bus zu erreichen und bei dem weiß ich die Praxiszeiten nicht...aber das bekomme ich noch raus....

Bekommt mein jetziger TA das denn mit, wenn ich mit der Katze zu einem anderen TA gehe? Ich finde meinen TA nämlich okay, bis jetzt hat er meinen Katzen gut geholfen...

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Cuilfaen » 16.03.2011 13:16

naja, ausschließen lässt es sich natürlich nicht, ob er das mitbekommt, aber generell besteht da keine "Meldepflicht" :wink:
Wobei ich da sehr offen mit umgegangen bin bisher (gab die Situation aber auch erst einmal) und angekündigt habe, wenn ich zu einem Thema eine Zweitmeinung einholen wollte.

Aber generell denke ich, dass du dir da jetzt noch keine Gedanken drum machen musst.
Die Urinprobe wird ja dann von einem unabhängigen Labor untersucht, so dass du dadurch ja sozusagen schonmal eine "2. Meinung" hinsichtlich der Diagnose bekommst.
Und die Behandlung sollte nach der genauen Diagnose ja auch eh passen und dadurch (hoffentlich) erfolgreich sein (ansonsten würde ich wirklich über einen TA-Wechsel nachdenken oder zumindest das Gespräch mit dem TA suchen - je nach Ergebnis würde ich das hinsichtlich der harnansäuernden Maßnahmen auch jetzt schon tun).

Übrigens musst du die Katze dafür nicht mit zum TA nehmen. Es reicht, wenn du die Urinprobe dort ablieferst. Dann musst du noch unterschreiben, welche Untersuchungen an der Probe vorgenommen werden sollen, zahlst im Regelfall noch eine Bearbeitungsgebür (bei meiner TÄ sind das knapp 7EUR) und dann geht die Probe auf schnellstem Weg ins Labor.
Dementsprechend würde ich persönlich das nicht erst Montag machen, wenn du mit der Maus zum Spritzen hin sollst. Im Gegenteil: wenn du die Urinprobe z.B. morgen schon abgibst, hast du Montag vermutlich schon alle wichtigen Ergebnisse und die Behandlung kann gegebenenfalls gleich angepasst werden (z.B. falls das Depot-AB nicht wirkt).
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 16.03.2011 13:28

Cuilfaen hat geschrieben:Übrigens musst du die Katze dafür nicht mit zum TA nehmen. Es reicht, wenn du die Urinprobe dort ablieferst. Dann musst du noch unterschreiben, welche Untersuchungen an der Probe vorgenommen werden sollen, zahlst im Regelfall noch eine Bearbeitungsgebür (bei meiner TÄ sind das knapp 7EUR) und dann geht die Probe auf schnellstem Weg ins Labor.
Dementsprechend würde ich persönlich das nicht erst Montag machen, wenn du mit der Maus zum Spritzen hin sollst. Im Gegenteil: wenn du die Urinprobe z.B. morgen schon abgibst, hast du Montag vermutlich schon alle wichtigen Ergebnisse und die Behandlung kann gegebenenfalls gleich angepasst werden (z.B. falls das Depot-AB nicht wirkt).


Das ist eine gute Idee, danke :wink:

Benutzeravatar
Khitomer
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 7571
Registriert: 04.03.2008 10:58
Wohnort: Dänemark

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Khitomer » 16.03.2011 21:50

das problem war doch, dass Ariane die ab tabletten nicht in die katze bekommen hat und drum eine depot sprizte bekommen hat (die katze). und jetzt sieht es so aus, als ob das ab nicht wirkt, weil es eben nicht das ab ist, was für einen üblichen erreger der blasenentzündung optimal währe. auf jeden fall würde ich jetzt auch eine genauere abklärung machen lassen.
Liebe Grüsse, Khito
Bild
Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen...

Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 18.03.2011 11:27

Ich habe gestern abend kaum schlafen können, da ich hin und hergerissen war, ob ich den TA wechsel...
In meinen Augen wäre es ein Misstrauensbruch, bin aber auch bei dem TA, weil er in der Nähe ist und meiner Meinung nach gut ist.

Trotzdem habe ich meine Schwester angerufen und sie darüber informiert, das es meiner Käthe immer noch nicht wieder besser geht. Sie meinte dann:"Vielleicht solltest du dir mal überlegen, den TA zu wechseln"! :shock:
Da ich eh mit dem Gedanken spiele, habe ich eine TÄ hier in der Stadt angerufen und ihr die Sachlage geschildert...

Sie meinte, das ich am Dienstag in die Praxis kommen und mit der Katze vorstellig werden soll. Sie würde dann eine Ultraschalluntersuchung machen um nachzuschauen, ob es nur die Blasenentzündung ist. Sollte die Blase zu der Zeit leer sein, würde sie die Katze bis Mittag dabehalten, um Urin zu bekommen.
Sie beruhigte mich aber auch, das meine Katze nicht in Lebensgefahr sei und das sie die Behandlung so macht, das ich nicht in finanzielle Not komme :kiss: .
Ich soll am Montag NICHT zum TA gehen, da sie die Katze ja am Dienstag untersucht...

Das hört sich doch besser an, oder ? :)

Benutzeravatar
vilica65
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 19680
Registriert: 16.05.2007 21:16
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon vilica65 » 18.03.2011 11:50

sicher....aber, hat die katze schmerzen, das ist die frage
wir haben heute freitag und bis dienstag sind noch paar tagen :?
und das ganze ist nicht seit gestern...
KIKI - GINA - ONYX - PICCOLA - BELLA
und BIMBO im Herzen

------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Grüsse, Vesna

Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Cuilfaen » 18.03.2011 12:41

hmm... besser insofern, als dass genauere Diagnostik betrieben wird.

Ich persönlich würde trotzdem die Urinprobenuntersuchung bevorzugen.
Beim Ultraschall kann zwar festgestellt werden, ob die Blasenwand verdickt/entzündet ist, auch Kristalle/Steine können gesehen werden, genauere Auskunft über die ART der Keime oder die ART der Kristalle ist aber natürlich nicht möglich.
Das bietet aber eine Urinuntersuchung. Zustätzlich ist sie auch noch wesentlich stressfreier für das Tier, weil es dafür nicht zum TA muss.

Für die Ultraschalluntersuchung bei Merry habe ich (netto!) 42,70 bezahlt (wenn die Maus dafür narkotisiert werden muss, kommt natürlich noch die Narkose dazu), brutto lägen wir da also bei rund 50EUR, für die ganz große Urinuntersuchung inkl. Sediment und Urinkultur, Keimdifferenzierung und Antibiogramm habe ich (brutto) 68,31 an das Labor, für die kleinere Untersuchung inkl. Sediment und Urinkultur 34,57 gezahlt (wobei ich generell schon immer auch ein Antibiogramm empfehle, damit man gleich das richtige AB nutzen kann und so zusätzliche Resistenzbildungen und längeres Leiden der Katze verhindert).
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Ariane
Experte
Experte
Beiträge: 332
Registriert: 17.09.2008 13:28
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Meine Katze hat rötlichen Urin

Beitragvon Ariane » 18.03.2011 14:15

vilica65 hat geschrieben:sicher....aber, hat die katze schmerzen, das ist die frage
wir haben heute freitag und bis dienstag sind noch paar tagen :?
und das ganze ist nicht seit gestern...


Ich denke nicht, das sie Schmerzen hat, denn sie verhält sich normal wie sonst auch...und ist putzmunter. Wenn sie Schmerzen hätte, würde mir das sicher auffallen und dann hätte ich die (ev. neue) TÄ auch gefragt, ob ich heute schon kommen könnte...
Wenn ich aber merke, das sie Schmerzen hat, würde ich sofort einen der Tierärzte anrufen.

Cuilfaen hat geschrieben:hmm... besser insofern, als dass genauere Diagnostik betrieben wird.

Ich persönlich würde trotzdem die Urinprobenuntersuchung bevorzugen.
Beim Ultraschall kann zwar festgestellt werden, ob die Blasenwand verdickt/entzündet ist, auch Kristalle/Steine können gesehen werden, genauere Auskunft über die ART der Keime oder die ART der Kristalle ist aber natürlich nicht möglich.
Das bietet aber eine Urinuntersuchung. Zustätzlich ist sie auch noch wesentlich stressfreier für das Tier, weil es dafür nicht zum TA muss.

Für die Ultraschalluntersuchung bei Merry habe ich (netto!) 42,70 bezahlt (wenn die Maus dafür narkotisiert werden muss, kommt natürlich noch die Narkose dazu), brutto lägen wir da also bei rund 50EUR, für die ganz große Urinuntersuchung inkl. Sediment und Urinkultur, Keimdifferenzierung und Antibiogramm habe ich (brutto) 68,31 an das Labor, für die kleinere Untersuchung inkl. Sediment und Urinkultur 34,57 gezahlt (wobei ich generell schon immer auch ein Antibiogramm empfehle, damit man gleich das richtige AB nutzen kann und so zusätzliche Resistenzbildungen und längeres Leiden der Katze verhindert).


Das hat die TÄ (wo ich am Dienstag auf jeden Fall hingehen werde) auch vor... ich soll entweder Käthes Urinprobe mitnehmen, oder sie behalten sie über Mittag da, um an eine Probe zu kommen. Ich habe meinen Vater gebeten, mir 50€ zu leihen, somit habe ich dann knapp 90 €.

Also, "ich" lasse eine Urinprobe fürs Labor machen und eine Ultraschalluntersuchung. Mal sehen, was da rauskommt :?

Die TÄ meinte ich solle am Dienstag morgen kommen, so um 9 Uhr....werde dann wohl (wegen Bus) um ca. halb zehn da sein...



Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste