 Dann trinkt bei uns auch der Kater, der sonst nie was trinkt!
 Dann trinkt bei uns auch der Kater, der sonst nie was trinkt!Gute Besserung an den Racker! Das wird schon wieder!
Moderator: Moderator/in
 Erkrankungen der Verdauungsorgane bei Katzen
 Erkrankungen der Verdauungsorgane bei Katzen
		
		
 Dann trinkt bei uns auch der Kater, der sonst nie was trinkt!
 Dann trinkt bei uns auch der Kater, der sonst nie was trinkt!

 Meine Bekannten haben 2-3 Esslöffel der Körner in ein kleines Gefäß (ca. 100ml Volumen) gefüllt, heißes Wasser darüber gegossen und dann quellen lassen. Muß natürlich alle 2 Tage frisch gemacht werden, wird sonst schlecht und am besten im Kühlschrank aufbewahren. Wird ein recht klebriger Brei. Aber, wenn es hilft. Falls du erneut Urin auffangen mußt. Ich habe dafür eine alte Suppenkelle aus meiner Küche ausrangiert und die, wenn mein Katerchen ins Clo gegangen ist einfach untergehalten. Hat bei mir über Wochen gut geklappt. Ich mache das heute noch so um ab und zu den ph-Wert im Urin zu bestimmen.
 Meine Bekannten haben 2-3 Esslöffel der Körner in ein kleines Gefäß (ca. 100ml Volumen) gefüllt, heißes Wasser darüber gegossen und dann quellen lassen. Muß natürlich alle 2 Tage frisch gemacht werden, wird sonst schlecht und am besten im Kühlschrank aufbewahren. Wird ein recht klebriger Brei. Aber, wenn es hilft. Falls du erneut Urin auffangen mußt. Ich habe dafür eine alte Suppenkelle aus meiner Küche ausrangiert und die, wenn mein Katerchen ins Clo gegangen ist einfach untergehalten. Hat bei mir über Wochen gut geklappt. Ich mache das heute noch so um ab und zu den ph-Wert im Urin zu bestimmen.

Zurück zu „Erkrankungen der Verdauungsorgane“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste