Also bei Katzenschnupfen z.B. weiß ich jetzt nicht, ob da nicht ein "Schub" da sein müsste, damit der Erreger im Labor angezüchtet werden und so nachgewiesen werden kann.
Definitiv einen Test kann man vor der Impfung von Katzenleukose (FeLV) machen - da bei dem Test nicht auf Antikörper getestet wird, kann man danach zwar nicht sagen, ob die Katze schonmal gegen FeLV geimpft wurde, aber man weiß definitiv, ob sie mit dem Virus infiziert ist oder nicht. Anschließend kann man, wenn der Test negativ ist (also keine Infektion vorliegt) dann impfen (
Infos von der Laboklin-Seite)
Bei Katzenseuche wird oft (so glaube ich) der Kot auf Viren untersucht, weil ein erkranktes Tier auch noch einige Wochen nach der Genesung dort noch Viren ausscheidet. Später ist aber, so vermute ich, nichts mehr nachweisbar. So kann man aber widerum nicht herausfinden, ob die Katze bereits geimpft ist oder nicht, weil ja (wie bei dem FeLV-Test auch) die Viren nachgewiesen werden und nicht die Antikörper.
Ich persönlich würde das Allgemeinbefinden der Katze untersuchen lassen, auf jeden Fall einen Test auf FeLV machen lassen und dann normal grundimmunisieren.
Und zuhause natürlich einige Zeit Quarantäne (wenn das nicht bereits erfolgt ist).
edit: Hab auf der Laboklin-Seite auch noch
diese Testmöglichkeiten gefunden - aber so wie ich das sehe (hab jetzt nur stichprobenartig durchgeklickt), sind das alles Tests, die während der Erkrankung durchgeführt werden, um eine genauere Diagnose zu liefern.
Ich würde es also trotzdem so machen, wie ich im letzten Abschnitt geschrieben hab.