Seite 1 von 1

Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 12:06
von lulu39
Ich wollte schon immer mal zu dem Thema schreiben - also jetzt..

Vor 3 Jahren fing meine an HCM erkrankte Lucy an zu mäkeln..Am Anfang dachte ich an "die üblichen Verdächtigen": Laune, falsches Futter etc..

Ich frage in Katzen-Foren rum, ob Herzkatzen mäkeln...Überall dieselbe Antwort: NEIN

Es ließ mir keine Ruhe , bis ich eine Leidensgenossin traf, die mir den Beriff "Stauungsbedingte Gastritis" nannte.

Ich ging damit zu meinem Kardiologen und siehe da - er wußte, das das vorkommen kann. Bei Katzen recht selten, aber im Humanbereich ist das bei Herzpatienten recht verbreitet.

Daher kann ich nur Infos aus dem Humanbereich anbieten:

1.Stauungsgastritis
Stauungsgastritis, Magenschleimhautentzündung, die durch einen Blutrückstau in die Blutgefäße der Magenschleimhaut entsteht. Ursache ist eine Pumpschwäche der rechten Herzkammer. Es kommt zu Appetitlosigkeit, Blähungen und evtl. Gewichtsverlust. Vorrangig wird die Ursache, also die Herzinsuffizienz,...
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/lokal/42134


2.Stauungsgastritis
Stauungs/gastritis En: congestive gastritis passive Gastritis-Symptome verursachende Hyperämie der Magenschleimhaut bei Herzinsuffizienz.
Gefunden auf http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro3

3.Stauungsgastritis
die unter dem klinischen Bilde einer Gastritis verlaufende pass.Hyperaemie der Magenschleimhaut bei Herzinsuffizienz.Blutueberfuellte Mukosa blaurot;Resorption und Peristaltik erschwert [Medizin]
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/Begriff/Stauungsga


Lucy mäkelt phasenweise sehr stark und bekommt seit 2 Jahren Ranitidin, wenn es sehr arg wird. Sie bekommt es nicht dauerhaft, nur wenn mal wieder nichts geht.

Nach 2 Tagen gehts ihr besser und sie frisst wieder - meist sogar dann mit Heißhunger.

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 13:36
von sabina
ah, danke für diesen beitrag!!
wollte eigentlich auch immer mal was schreiben dazu....
cosmo litt ganz extrem darunter :( bei ihm war es dauerhaft, ich hab ihn 4 monate lang assistent gefüttert.
keiner meiner ta hat mir den zusammehang erklärt, keiner wusste es. cosmos leberwerte waren massiv erhöht. linderung verschaffte ihm nux vomica.
ich hab den begriff selbst herausgefunden und etwa ein jahr später kam doch tatsächlich bei hund-katze-maus ein beitrag dazu. stauungsgastritis oder auch hepato-renales syndrom genannt.

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 15:45
von teufelchentf
Interessanter Beitrag, danke hierfür.

Kann diese Stauungsgastritis auch bei Pankreaspatienten auftauchen?
Hört sich nämlich auch so an wie das was eine Katze meiner Freundin haben könnte...

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 15:49
von sabina
tanja, bauchiweh und übelkeit sind bei pankreasproblemen wohl auch gegeben :wink:

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 15:51
von teufelchentf
@Sabina, das ist mir Bewusst, die Frage war ob das Mittel Ranitidin dann auch da mal anzuwenden ein Versuch Wert wäre...

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 16:27
von lulu39
Ja, wenn Du dich an Snoopy erinnerst, wurde er als Pankreaspatient schon lange vor der Krebsdiagnose mit Ranitidin behandelt.

Alle Pankreaskatzen die ich kenne, bekommen Ranitidin. Das ist auch nicht ungewöhnlich. Hier streiten sich derzeit die "Gelehrten", ob es bei Pankreas nicht sogar angebracht ist, dauerhaft Säureblocker zu geben und nicht erst, wenn Katze erbricht etc..Aber das ist ne andere Abteilung.

Bei HCM-Katzen ist es eher ungewöhnlich, weil viele das hier im Zusammenhang nicht kennen.

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 14.01.2012 16:38
von teufelchentf
Danke für die Info Katrin.
Werde das bei Yoda dann mal im Auge behalten, denn er hat ja HCM, wobei wir zum Glück mit dem fressen keine Probleme haben...

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 22.01.2015 01:47
von Kuro
lulu39 hat geschrieben:Bei HCM-Katzen ist es eher ungewöhnlich, weil viele das hier im Zusammenhang nicht kennen.

Das stelle ich auch gerade fest, wenn wird es eigentlich immer nur im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz erwähnt.
Ich habe jetzt noch nicht zu tief gegraben, aber was ich immer lese, hängt die Stauungsgastritis mit der rechten Herzhälfte zusammenhängt, die HCM aber mit der linken.
Grund für meine leichte Suche liegt darin, dass Shiyuu sich letzte Woche übergeben hat (Donnerstag), da war ein bisschen Fell dabei, hat sie vorher nie gemacht. Aber gut, wegen des Fells habe ich mir nichts weiter dabei gedacht.
Heute komme ich nach Hause und ihr gesamtes Futter liegt auf dem Boden, dieses Mal ohne Fell. Muss auch kurz nach der Mahlzeit gewesen sein, denn da war noch nichts verdaut. Ansonsten geht es ihr aber gut, sie spielt, tobt (vorhin gab sie massiv Vollgas) und hat auch weiterhin Hunger. Da ich zumindest den Zusammenhang mit Übelkeit bei HCM kenne, habe ich geschaut und bin über die Stauungsgastritis gestolpert. Im Moment blicke ich noch nicht ganz durch, aber ich werde es weiter im Auge behalten (und dokumentieren) und notfalls mal in der Klinik vorbeischauen, um mich zu erkundigen.

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 22.01.2015 11:18
von Ronjasräubertochter
danke Katrin , und wieder was dazu gelernt :wink:

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 23.01.2015 00:03
von sabina
ich denke nicht, dass du dir da grosse sorgen machen musst :wink:
cosmo hat gar nicht mehr gefressen. ihm war so übel, der hat nur noch köpfchen geschüttelt und gezüngelt wie eine schlange :(
übelkeit (also die extreme wie eben bei stauungsgastritis) verhindert den appetit fast vollkommen...deshalb musste ich 4 monate lang assistent füttern. cosmos herzerkrankung war übrigens DCM (ein fast doppelt so grosses herz wie normal) plus ein grosser thrombus in der rechten herzkammer, sodass sein herz kaum noch kontraktieren konnte

Re: Stauungsgastritis bei HCM-Katzen

Verfasst: 23.01.2015 00:29
von Kuro
Danke, Sabina, das ist schon mal gut zu wissen (also dass ich mir keine Sorgen machen brauche). Allerdings bleibt natürlich trotzdem noch die Frage, woher das Übergeben in letzter Zeit so kommt. Im Moment finde ich noch nichts, das ich als Auslöser sehen könnte, aber ich beobachte halt weiterhin. Da es ihr sonst gut geht, sehe ich zumindest erstmal keinen aktiven Handlungsbedarf.

Das mit Cosmo war natürlich schon viel heftiger. Da bin ich froh, dass das bei Shiyuu nicht der Fall ist. Aber mit Übelkeit hatte sie nie Probleme, wie ich schon öfter bezüglich HCM-Katzen gelesen habe. Sie hat immer gut gefressen und nie Anzeichen von Übelkeit gehabt.