Seite 1 von 3

HCM im Anfangsstadium

Verfasst: 08.10.2008 08:16
von Sissi
Hallo zusammen,

ich bin seit gestern hier angemeldet, nachdem ich erfahren habe, dass meine Sissi HCM im Anfangsstadium hat.
Hat jemand Erfahrung mit Heilpraktikern bei HCM?
Den Diagnosebericht kann ich nicht wirklich verstehen, kann mir jemand helfen?
Sissi hat eine HF von 120 und soll Beta Blocker nehmen, kann das richtig sein?

Danke für jede Nachricht

Verfasst: 08.10.2008 08:30
von Luca
Hallo erstmal, liebe Sissi...................

nein mit Heilpraktikern auf dem Gebiet nicht ( hat der geschallt!?)

Aber eine beginnende HCM muß mal nichts heißen, ich kenne mich ziemlich gut aus, da ich 3 Maine Coons habe, die angeblich für HCM besonders anfällig sind. Das stimmt nicht, es kann jedes Tier treffen!

Du machst aber viel zu wenig Angaben über dein Tier und so fällt es schwer etwas konkretes zu schreiben!
Rasse, Alter, Gewicht, med.Versorgung wären schon hilfreich.
HF 120 ( 110-130 ) ist doch völlig normal oder ist das Herz zu groß/klein für die Schlagzahl??
Wie äußert sich den der Verdacht auf HCM? Den Bericht kannst mir gerne mailen, ich versuche ihn dir ins NORMALE zu bringen :wink:

Verfasst: 08.10.2008 08:32
von ChrisSu
Hallo Sissi und erst einmal herzlich Willkommen,

also bei HCM vergiss direkt schon mal eins - den Heilpraktiker :!:

Jetzt aber mal von Anfang an:

Welche Symptome zeigt deine Katze ?

Wer hat die Diagnose HCM gestellt ?

Wie wurde die HCM festgestellt ? Herzultraschall mit Farbdoppler ?

Wie dick sind die Herzwände ?

Schlägt das Herz gleichmässig ?

Welchen Beta-Blocker und in welcher Dosis sollst du geben ?

Die Herzfrequenz ist für einen TA-Besuch doch spitze, das ist kein Indiz für eine HCM !

Verfasst: 08.10.2008 08:43
von Elfchen
Was war der Anlass um solch eine Diagnose zu stellen, was zeigte Sissi denn für Symptome?

Herzlich willkommen...

Verfasst: 08.10.2008 13:04
von Sissi
Hallo,
danke für die schnelle Antworten.

Sissi ist 4 Jahre, ein europäische Kurzhaar. Beim jährlichen Impfen hat die Ärztin Geräusche festgestellt. Deswegen bin ich mit ihr zum Ultraschall gefahren.

Hier die Ergebnisse:

HF: 120
Syst. HG HF abhängig
Grad I/VI

IVSd 5,6
LVIDd 11,0
LVFWd 5,4
IVSs 6,8
LVIDs 5,8
LVFWs 7,8
SF 47,27
Ao 8,5
LA 13,3
LA/Ao 1,56

Papillarmuskel: moderate Vergrößerung, leicht hyperechogen in der Kurzachse

Bemerkung:
ggr. Klappeninsuff. li

Ich verstehe nichts von diesen Ergebnissen und der TA hat es mir auch nicht wirklich erklärt, dass man es hätte verstehen können oder ich war zu aufgeregt.

Viele Grüße

Sissi geht es eigentlich wunderbar, an ihr merke ich keine Symtome.

Verfasst: 08.10.2008 16:14
von Khitomer
Die Verdickung der Herzmuskulatur könnte in diesem Fall vielleicht von der Herzklappeninzuffizienz kommen.

Hat Sissi Herzrhytmusstörungen?

Mein Rat: Sammle hier und im INet noch etwas Informationen und dann rufen den TA nochmals an, der den Schall gemacht hat und lass dir alles nochmals am Telefon erklären. Ich hab bis jetzt mit der Anrufmethode gute Erfahrungen gemacht.

Edid: Tipfehler.... :oops:

Verfasst: 09.10.2008 07:49
von ChrisSu
Warst du beim Kardiologen zum Ultraschall ?

Verfasst: 09.10.2008 10:30
von Mozart
Sissi hat geschrieben:Hallo,
danke für die schnelle Antworten.

Sissi ist 4 Jahre, ein europäische Kurzhaar. Beim jährlichen Impfen hat die Ärztin Geräusche festgestellt. Deswegen bin ich mit ihr zum Ultraschall gefahren.

Hier die Ergebnisse:

HF: 120
Syst. HG HF abhängig
Grad I/VI

IVSd 5,6
LVIDd 11,0
LVFWd 5,4
IVSs 6,8
LVIDs 5,8
LVFWs 7,8
SF 47,27
Ao 8,5
LA 13,3
LA/Ao 1,56

Papillarmuskel: moderate Vergrößerung, leicht hyperechogen in der Kurzachse

Bemerkung:
ggr. Klappeninsuff. li

Ich verstehe nichts von diesen Ergebnissen und der TA hat es mir auch nicht wirklich erklärt, dass man es hätte verstehen können oder ich war zu aufgeregt.

Viele Grüße

Sissi geht es eigentlich wunderbar, an ihr merke ich keine Symtome.


Ich habe da auch keine Ahnung von - aber gucke dir mal hier, diese Seite an.

Das mit den Betablockern habe ich nicht verstanden - diese Medis
verringern ja die Herzfrequenz und bei Sissi sind die ja normal.
Hatte Luca ja auch schon geschrieben.

Khitomer hatte es vorgeschlagen - rufe den Arzt an, und ich
würde solange fragen bis ich rundum informiert wäre.
Und ich gehe ja schon davon aus dass Du bei einem Kardiolgen
warst, oder nicht?

Verfasst: 09.10.2008 20:41
von Sissi
Hallo,

ja ich war mit ihr beim Kardiologen.

Ich bin froh, dass Ihr das genauso seht mit den Betablockern. Ich gebe sie ihr auch erstmal nicht.
Man weiss überhaupt nicht was richtig ist.
Ich wäre so froh, wenn mir jemand den Befund verständlich machen könnte, dass ich überhaupt weiss wie schlimm ist das eigentlich.
Seit 2 Tagen tue ich nichts anderes als über HCM lesen. Ich bin schon völlig durcheinander.
Nächste Woche Mittwoch werde ich zur Tierheilpraktikerin fahren. Dort waren wir schon vor einem Jahr, als Sissi immer wieder ganz viel Ohrenschmalz hatte. Kein TA konnte mit damals helfen. Bei der Heilpraktikerin habe ich Globlis bekommen und es war nach ein paar Wochen weg.
Mal schauen was sie sagt, schaden kann es nicht.

liebe Grüße Sissi

Verfasst: 09.10.2008 21:20
von Khitomer
Mozart hat geschrieben:
Sissi hat geschrieben:Hallo,
danke für die schnelle Antworten.

Sissi ist 4 Jahre, ein europäische Kurzhaar. Beim jährlichen Impfen hat die Ärztin Geräusche festgestellt. Deswegen bin ich mit ihr zum Ultraschall gefahren.

Hier die Ergebnisse:

HF: 120
Syst. HG HF abhängig
Grad I/VI

IVSd 5,6
LVIDd 11,0
LVFWd 5,4
IVSs 6,8
LVIDs 5,8
LVFWs 7,8
SF 47,27
Ao 8,5
LA 13,3
LA/Ao 1,56

Papillarmuskel: moderate Vergrößerung, leicht hyperechogen in der Kurzachse

Bemerkung:
ggr. Klappeninsuff. li


Ich verstehe nichts von diesen Ergebnissen und der TA hat es mir auch nicht wirklich erklärt, dass man es hätte verstehen können oder ich war zu aufgeregt.

Viele Grüße

Sissi geht es eigentlich wunderbar, an ihr merke ich keine Symtome.


Ich habe da auch keine Ahnung von - aber gucke dir mal hier, diese Seite an.

Das mit den Betablockern habe ich nicht verstanden - diese Medis
verringern ja die Herzfrequenz und bei Sissi sind die ja normal.
Hatte Luca ja auch schon geschrieben.

Khitomer hatte es vorgeschlagen - rufe den Arzt an, und ich
würde solange fragen bis ich rundum informiert wäre.
Und ich gehe ja schon davon aus dass Du bei einem Kardiolgen
warst, oder nicht?


Frag den Kardiologen unbedingt nochmals nach dieser Klappeninsufizienz und was die für Folgen hat, auch auf den Blutfluss im Herzen und den Herzrhytmus. Deine Katze hat keine gewöhnliche HCM. Da kann es schon sein, das sie auch etwas andere Medikamente braucht als normalerweise.

Verfasst: 09.10.2008 21:33
von Sissi
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe auch im Internet gelesen, dass es von Nierenproblemen und Schilddrüsenüberfunktion kommen kann??
Ich rufe morgen den Kardiologen nochmal an und frage ihn danach.
Ob es wie beim Menschen auch Psychosomatisches Rythmusstörungen sein können??
Sie wurde nämlich als kleine Katze ausgesetzt.

Viele Grüße Sissi

Verfasst: 09.10.2008 21:54
von Khitomer
Da ist nichts psychosomatisches, es wurde ja eine Fehlfunktion einer Herzklappe festgestellt. Das ist auf jeden Fall was organisches. Trotzden kann eine Tierheilpraktikerin den Krankheitsverlauf positiv unterstützen aber immer zusammen mit einem Kardiologen. Der kann und darf nicht durch eine TP ersetzt werden.

Verfasst: 10.10.2008 05:49
von lulu39
Wurde denn neben der kardiologischen Untersuchung (wie ist die Pumpleistung in %?) auch ein geriatrisches BB gemacht?

Schilddrüse und Niere sollten immer mit überprüt werden..

Verfasst: 10.10.2008 06:09
von Sissi
Ein geriatisches BB wurde glaube ich nicht gemacht. Oder ist das der SF Wert? Ich rufe den Kardiologen heute an und frage alles, heute Abend werde ich berichten.

Einen schönen Tag

Gruß
Sissi

Verfasst: 10.10.2008 09:00
von ChrisSu
Falls du bei deinem Kardiologen nicht weiterkommst und er auch nicht Mitglied im http://www.collegium-cardiologicum.de/ sein sollte, würde ich mal einen der Ärzte aus der Mitgliederliste des CC kontaktieren und um Rat / Meinung bitten.

Zumindest von unserem Herz-Doc (Mitglied des CC) weiß ich das er entfernt wohnenden Patientenbesitzern, die mit einem HCM-Befund nicht klarkommen bzw. eine zweite Meinung haben wollen, auch telefonisch weiterhilft.