Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
Benutzeravatar
SONJA
Admin
Beiträge: 17528
Registriert: 23.08.2005 10:18
Vorname: Sonja
Geschlecht: weiblich
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Beitragvon SONJA » 05.05.2007 02:32

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Die chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist eine meist unbeobachtet
beginnende und langsam voranschreitende Erkrankung der Niere, die zu
einer unheilbaren Schädung der Niere führt und an deren Folge die
Patienten sterben.
Ein wichtiges Kriterium der chronischen Niereninsuffizienz ist die Dauer
über mindestens 2-3 Wochen.
Eine akute Niereninsuffizienz ist kurzfristig und kann meist erfolgreich
behandelt werden.

Statistiken zeigen, daß überwiegend ältere Hunde und Katzen erkranken,
Katzen sind sogar über 30% betroffen. Die CNI ist eine der häufigsten
Todesursachen der Katze!!
Durch die hohe Kompensationsfähigkeit der Niere treten die ersten Anzeichen
einer Erkrankung erst auf, wenn mehr als 65-75 % des Nierengewebes zerstört ist.
Behandlungen und die richtige Diätfütterung können auch einem erkrankten
Tier noch ein längeres Leben schenken. Es ist daher empfehlenswert, ältere Tiere
(ab ca. 7 Jahre) routinemäßig einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen,
so daß bisher symptomlos erkrankte Tiere erkannt werden.

Anfangs sind die Krankheitsanzeichen sehr unspezifisch.
Typisch sind ein auffällig gesteigerter Durst und entsprechend erhöhte Urinabgabe.
Leider zeigen v.a. nicht alle Katzen diese Symptome. Im vorangeschrittenem Stadium
können noch weitere Symptome dazukommen:

Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust,
Zahnfleischerkrankungen.
Schlechtere Fellqualität, Schuppen, fehlender Glanz, nachlassende Elastizität der Haut.
Regelmäßiges bis häufiges Erbrechen

Katzen können plötzlich aufgrund von Bluthochdruck erblinden.
(Die Niere ist das Regulationsorgan für das Blutdrucksystem.)

Auch wenn die Niereninsuffizienz ein eher langsam fortschreitender Prozeß ist,
kann sich das Krankheitsbild in manchen Fällen sehr plötzlich entfalten.
Auslösend für eine akute Verschlechterung können oft geringgradige Anlässe sein
wie Hungern , Erbrechen, Durchfall, die alle zu einem Flüssigkeitsverlust führen,
wodurch die geschädigte Niere nicht mehr in der Lage ist, ausreichend zu funktionieren.
Auch Narkosen können beim vorgeschädigtem Patienten zu einer Verschlechterung führen.
Bei Narkosen kommt es zum Blutdruckabfall, der zu einer Minderdurchblutung der
Niere führt. Dies kann nur durch einen Tropf während der Narkose verhindert werden.

Quelle: Dr. med. vet. Norbert Klumpp



Dies ist nur als Information gedacht, bitte unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen,
falls Verdacht besteht, dass die Katze erkrankt sein könnte.


Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste