Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
floria1919
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 21.02.2012 19:43

Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon floria1919 » 21.02.2012 20:18

Hallo,

habe heute meinen heißgeliebten Kater Timmi aus der Tierklinik heimgeholt. Er hatte am 16.2. nachts geschrien vor Schmerzen und wir wussten uns nicht mehr zu helfen; haben ihn in eine Tierklinik gebracht. Er wurde dann geröngt und es kam heraus, dass die Blase kurz vorm Platzen war! Er muss furchtbares durchgemacht haben und sowas will ich nie wieder erleben müssen.

Er hatte Struvitsteine und soll nun entsprechend eine Struvitstein-Diät machen.
Laut Tierklinik soll er s/d Trockenfutter Huhn und s/d Dosenfutter mit Huhn zu sich nehmen. Beides hatte die Tierklinik nicht vorrätig und so muss ich nun schauen, was ich kaufe.

Nun habe ich viel über das Thema gelesen; vieleicht zu viel. Denn nun bin ich sehr verunsichert: die einen raten von Trockenfutter total ab; der Kater einer Freundin hatte einst dasselbe Problem (sogar mit OP) und sie schwört auf TroFu von Hills.

Was ist die ideale Spezialkost zur Harnsteinauflösung und Prophylaxe? Und ist Futter für "Nierenprobleme" dasselbe wie Futter für "Harnsteinprobleme"?

Dann habe ich noch was gefunden über GUARDACID Tabletten. Habt Ihr gute Erfahrungen damit?

Und: wie kann ich Katerle zum Trinken animieren? Trinkbrunnen?

Wäre Euch dankbar für Euere Tips aus Erfahrungen


Benutzeravatar
Cuilfaen
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 20235
Registriert: 14.05.2007 16:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon Cuilfaen » 21.02.2012 22:21

Erstmal herzlich Willkommen bei uns!
Tut mir leid, dass dein Kater so mit den Kristallen zu kämpfen hatte :(

Also, erstmal allgemein zum Futter: ich würde eher Nassfutter geben.
Das hat zusätzlich großen Vorteil, dass du es noch ein wenig verwässern kannst (einfach einen Schuss lauwarmes Wasser dazugeben), so dass dein Kater mehr Flüssigkeit aufnimmt und die Blase besser gespült wird. Bei Trockenfutter ist es im Normalfall schon gar nicht soooo leicht, auf die "empfohlene" Wassermenge zu kommen, bei einem Struvitkater würde ich das eher vermeiden. Eine Mahlzeit Trofu oder mal als Leckerchen ist aber sicher ok.
Ein Trinkbrunnen kann auf jeden Fall auch das Trinkverhalten verbessern (ist also zusätzlich sicher empfehlenswert), aber über das Futter gegeben kann man sich ziemlich sicher sein, dass schonmal eine gute Menge aufgenommen wurde.

Jetzt zur Futtersorte: mein Merry mochte das Urinary-Futter von Royal Canin sehr gerne.
Letztlich glaube ich nicht, dass sich die Futtersorten von Hills und RC da extrem unterscheiden - d.h. ich würde das nehmen, was dein Kater mag :wink:
Wichtig ist halt, dass er wirklich nur das Diätfutter frisst in der nächsten Zeit.
Nach einigen Wochen/Monaten kann man dann gegebenenfalls das Futter langsam umstellen, wenn man sich an einige Regeln hält, aber jetzt geht es ja darum, dass die Kristalle aufgelöst werden und die Blase sich wieder erholen kann.

Und nein, Nierenfutter und Struvitfutter sind nicht das gleiche. Die Zusammensetzungen und auch Zielsetzungen sind völlig verschieden. Es muss also schon Urinary-Futter sein.

Zum Guardacid: das ist ein Mittel, das den Harn ansäuert.
Dazu ein bisschen Info: Struvit bildet sich i.d.R. über einem PH-Wert von 7. Unter 6,6 fängt es an, sich aufzulösen.
Problem ist aber, dass unter einem PH-Wert von 6,3 widerum die Bildung von Calcium-Oxalat-Kristallen begünstigt wird.
D.h. man hat nur ein relativ kleines Fenster, das man anstreben sollte (eben zwischen 6,3 und 6,6).
Mir persönlich ist es zu riskant, mit Guardacid genau das Fenster zu treffen.
Ich würde also, wenn der Kater sich nicht völlig querstellt, lieber das Diätfutter füttern. Die sind i.d.R. so zusammengesetzt, dass ein PH-Wert von 6,3-6,5 erreicht werden soll.
Liebe Grüße von Annika mit Anarion, Izzie und Merry
Bild

Benutzeravatar
Minimotte
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1285
Registriert: 08.12.2011 19:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 24576

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon Minimotte » 22.02.2012 10:58

auf garkeine FallTrockenfutter weiterfüttern, durch das entstehen ja gerade die Struvitsteine, egal obs angebl. Nierendiätfutter wäre oder nicht.
Nur noch Nassfutter geben, oder halt barfen.
Bild Bild
Bild
Moin Moin Tina

Sahmet
Mega-Experte
Mega-Experte
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2010 09:47
Geschlecht: weiblich

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon Sahmet » 22.02.2012 11:11

Hab erst mal gewartet, was so geantwortet wird, da ich selbst noch keine Katze mit Steinen hatte (hab auch nie TroFu gefüttert :wink: )
... und schließe mich Minimotte an!
Minimotte hat geschrieben:auf garkeine FallTrockenfutter weiterfüttern, durch das entstehen ja gerade die Struvitsteine

Benutzeravatar
Mozart
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 23341
Registriert: 09.11.2005 19:19
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon Mozart » 22.02.2012 11:33

Trofu entspricht auf keinen Fall der typischen Katzenernährung.
Nur: wenn man einen Trofu-Junky hat, dann es es schwierig ihn auf Nafu umzustellen.
Ich kann von dem Thema ganze Opern singen. Hatten ja das Problem bei Kasimir.
Nur: Struvit oder andere Blasensteine bilden sich auch bei Katzen, die nur Nafu bekommen.

In jedem Fall würde ich den Racker auf nur Nafu umstellen. Nur wenn es nicht geht,
die Variante wie von der Klinik vorgeschlagen.
Das Futter würde ich aber nicht wie von den meisten Ärzten auf Dauer füttern.
Längstens bis zu einem halben Jahr. Bei Royal canin hatte ich mal angerufen.
Dieses Urinary s/o ist zum Auflösen gedacht und nicht für lebenslange Fütterung.
Dann gibt es anderes Futter, dass den Urin im sauren Bereich hält.
Hier auf meiner HP findest Du auch einige Infos die hoffentlich verständlich sind :wink:
klick hier

Wünsche eine gute Besserung! .
Der kätzische Wissensspeicher auf www.schnurr-schnurr.de

In Gedenken an Ninifee


Benutzeravatar
malie
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2060
Registriert: 14.02.2011 15:46
Geschlecht: weiblich
Wohnort: nord-westlich in Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon malie » 22.02.2012 16:26

Tut mir sehr leid, dass dein Katerle solche Schmerzen hatte.
Mein Boomer hat auch Struvitsteine. Ich füttere je nach seiner Vorliebe mal mehr mal weniger Feuchtfutter oder Trockenfutter.
Habe auch einen Brunnen gekauft - aus dem trinkt er gsd auch.
Und er schleckt gerne Hühnerbrühe. Ich koche ihm nämlich immer Hühnchenbrust und gebe ihm damit die Antibiotika und Vitamin-B Tabletten
Hunde kommen, wenn sie gerufen werden. Katzen nehmen die Mitteilung zur Kenntnis und kommen gelegentlich darauf zurück.(Mary Bly)

Bild

Benutzeravatar
Yve1981
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 2194
Registriert: 18.07.2006 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine: Fütterungsangaben verwirren mich

Beitragvon Yve1981 » 17.07.2012 23:11

Hallo Mozart,

was hast du denn nach einem halben Jahr gemacht?
Mein Kater hat jetzt auch diese Struvitkristalle.
Bin mir auch nicht sicher, wie es in nem halben Jahr weitergehen soll. Zudem ist das Futter vom TA wirklich teuer. Er hatte mir eins von vetconcept vorgeschlagen. Also das Nassfutter davon rührt er schon mal überhaupt nicht an.
Dann habe ich im Geschäft heute Futter von Medica (Harnsteindiät)/Anti-Struvite gesehen. Da steht allerdings drauf, dass es nicht bei Herzbeschwerden gegeben werden darf, was (warum einfach, wenn es kompliziert geht) Tigger natürlich auch hat. Er nimmt täglich noch ForteKor Flavour für sein Herz.
Ich nehme mal eine Probe von diesem Medica mit (muss am Donnerstag nochmal hin) und frage den TA.
Aber hauptsächlich frage ich mich eben, ob ich dieses Futter jetzt lebenslänglich (wie vom TA empfohlen) geben soll, oder erst mal nur ein halbes Jahr.
Im Internet stehen sooooo viele Infos. Mein TA meinte dann auch heute noch, von den Futtersorten im Handel gegen Struvit hält er nicht viel. Weiß nicht, ob die wirklich nicht so gut sind, oder ob er an dem an mich verkauften Futter was verdient.
Ist das alles blöd..... :(

Liebe Grüße,
(die etwas genervte) Yvonne :roll:
Liebe Grüße,
Yvonne mit Mio.
Tigger (21.09.2012) und Whoopi (01.09.2018) im Herzen

Bild



Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste