Seite 1 von 1

Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 17:11
von Lulli
Unser Kater hatte vor zwei jahren Blasengrieß und Blasenenzündung und bekam seitdem konsequent Urinary-Futter ( CD von Hills).
Jetzt ist es aber so, dass er wenig frisst und auch recht dünn ist.
Nun hat mein Mann "normales" Katzenfutter mitgebracht und der Kater hat einen Napf voll gefressen und dann noch gejault, dass er mehr davon will.
Kurz und gut, ich habe den Eindruck, meinem Kater schmeckt das Urinary-futter nicht so sehr wie normales Futter.
Mein Mann will ihm jetzt wenigstens ab und zu normales Futter füttern.
Ich bin dagegen - das Urinary Futter ist teuer genug und ich will den Effekt nicht gefährden.
Deshalb meine Frage: Schadet es, wenn der Kater ab und zu normales Futter bekommt?
Wird der Urin dann sofort wieder basisch?
(Die Frage geht es nur um Nassfutter. Er bekommt außerdem noch Urinary-Trockenfutter und das frisst er recht gerne.)

liebe Grüße Lulli :s2446:

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 17:33
von Aleshanee
Bei meinem Kater muße letztes WE auch die Blase entleert werden Blasengrieß/struvitsteine auch er bekommt jetzt das Urinary aber das von Royal Canin.das NF schmeckt ihm gar nicht aber vom TF hat er schon gefressen.
Ja das Futter ist wirklich teuer,er soll es immer fressen

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 17:49
von Venezia
Also ich würde an Deiner Stelle mal mit dem TA Rücksprache halten.
Vielelciht könnt Ihr ja "mischen"......

Unser Mimo hatte auch vor 3 Jahren mal ein "leichteres Problem" diesbezüglich....er bekam dann auch Urinary......
Aber mittlerweile füttern wir auch anderes, wir mischen quasi....
Das hab ich auch so abgesprochen mit unserer TÄ.

Alles Gute Deinem Schatzi!

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 18:27
von Cuilfaen
puh, das ist eine dieser Fragen, auf die man von 10 Leuten 12 Antworten bekommt...
Ich denke, das hängt ganz wesentlich von der Schwere der Erkrankung damals (also auch die Aufrtittshäufigkeit der Blasenentzündungen) und vor allem vom jetzigen IST-Zustand ab.
Ist er denn jetzt Struvitfrei?

Mein Kater Merry hat eine Neigung zu Struvit- und Calciumoxalatkristallen.
In der Akutphase habe ich konsequent Diätfutter (RC Urinary) gefüttert.
Später habe ich es langsam wieder durch "normales" Futter ersetzt (immer mit Blick auf sein Pinkelverhalten).
(Dagmar (LaLotte) hatte mal eine gute Info eingestellt, worauf man bei dem Futter dann achten sollte:
und zwar sollte das Nassfutter höchstens 0,018% Magnesium und höchstens 0,3% Phosphor enthalten und das ca/p-Verhältnis sollte 1,1 : 1 bis 1,2 : 1 betragen. Ihre ehemalige Struvitkatze ist damit struvitfrei.)

Generell wird hier fast ausschließlich Nassfutter gefüttert, das ich zusätzlich noch mit Wasser anreichere - denn am Wichtigsten ist, dass die Blase gut gespült wird. Zum einen weil die kleinen Kristalle so nicht lange genug in der Blase verbleiben, um zu größeren Kristallen/Steinen zu werden und so die Harnröhre zusetzen, zum anderen, weil so auch Bakterien schneller ausgeschwemmt werden und so die Blase gesund bleibt.
Tockenfutter gibt es hier nur gaaanz wenig als Betthupferl und da dann für Merry im Regelfall das Urinary-Trofu.
Wir fahren damit sehr gut.

Merry ist auf jeden Fall fast kristallfrei (die Calciumoxalatkristalle werden wir vermutlich nie ganz los, bei der letzten Kontrollurinprobe wurde ein einsames Kriställchen gefunden) und auf jeden Fall ist er beschwerdefrei.
Bei uns ist es aber auch so, dass Merry sofort unsauber wird, wenn wieder mehr Kristalle in der Blase sind, d.h. ich merke das sehr früh und dann gibt es hauptsächlich oder zumindest anteilig mehr Urinary-Futter zum Gegensteuern und noch mehr Wasser übers Futter - was bisher immer super funktioniert hat.
Wir hatte hier auch noch nie eine richtige Blasenentzündung oder eine verstopfte Harnröhre.

Ich weiß aber nicht, ob ich so schnell wieder auf normales Futter umgestigen wäre, wenn ich bei Merry nicht so frühzeitig feststellen könnte, wenn er wieder Kristalle hat...

Meine TÄ hatte mir übrigens gesagt, Merry müsste dauerhaft das Diätfutter bekommen...
Bei mir war die Umstellung also "auf eigene Gefahr"...

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 19:31
von tatze
Also unser kater leidet seit nunmehr fast 3 Monaten unter diesem Problem und er bekommt jetzt NUR das spezialfutter, wobei er von beidem Nass und Trockenfutter nicht gerade begeistert ist und sicher gerne wieder sein normalfutter essen würde, aber ich habe am Anfang dieses SPezialfutter nicht ausschließlich gegeben, weil er mir so leid tat und dann hatte er wieder eine entzündung und mein TA hat mit mir "geschimpft" :wink: . seit dem bekommt er nur das und wir hoffe halt, dass es besser wird. Also ich würde sagen, dass du es zum einem mit deinem TA besprechen müsstest und zum anderen auf sein pinkelverhalten achten musst. Aber wie Culifaen schon sagte - viele Meinungen, viele Möglichkeiten :s2453: . ist sicher schwierig!

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 20:17
von Lulli
Hallo, danke für die vielen Antworten,
das ist wirklich ganz toll und lieb von euch.
Ich glaube, ich werde es so machen, dass gewöhnliches Nassfutter nur als Ausnahme gefüttert wird ( vielleicht 1-2 mal die Woche); ansonsten bekommt der Kater sein gewohntes Urinar-Futter. Die Tierärztin meinte eben, er solle es schon fressen und wir sollten nicht dran rühren. Immerhin ist er jetzt fast 2 Jahre beschwerdefrei. Sie hatte aber auch gesagt, dass er das Spezialfutter vermutlich sein Leben lang braucht. .
Er hatte bisher eine einzige Blasenentzündung und Harngrieß, mehr nicht.
Ich beobachte meinen Kater immer nach dem Urinieren, ob er auch kann und ob er keine Schmerzen hat. Mit Schmerzen wird er unsauber und versucht im Wohnzimmer auf den Sofaüberwurf zu urinieren. Er geht dann nicht aufs Katzenklo, weil er das mit Schmerzen verbindet. Und es tat mir so leid, als er Schmerzen hatte, denn das tat richtig weh.

liebe Grüße Lulli :s2445:

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 27.05.2011 22:56
von LaLotte
Annika hat dir ja schon erzählt, wie sie ihren Kristall-Kater zumindest struvitrei hält, und auch, wie ich Lotte (übrigens auf Anraten des TAs) füttere. Sie ist nun seit 1,5 Jahren struvitfrei und sie hat nie Diätfutter bekommen. Auch in der akuten Anfangszeit nicht, das lag aber daran, dass sie gerade mal 3 Monate alt war und unser TA die Urinaryfutter für Kitten im Wachstum nicht geeignet hielt.

Ich kontrolliere in unregelmäßigen Abständen den ph-Wert im Urin und etwa einmal im Jahr lasse ich eine Urinprobe untersuchen (Sediment, Bakterien, Dichte/spezifisches Gewicht). Wenn unsere Nachbarn erzählen, dass es Lotte wieder öfter gelungen ist, sich ins Haus zu schleichen um den dortigen Futternapf zu plündern (leider kein besonders hochwertiges Futter :roll: ), merke ich das schnell am ph-Wert. Der ph-Wert im Urin der Katze sollte zwischen 6,2 und 6,6 liegen. Struvitkristalle entstehen, wenn der ph-Wert dauerhaft bei bzw. über 7 liegt.

Schau dir mal diese Seite an. Dort sind die Problematik und die Zusammenhänge ganz gut zusammengefasst.

Ich will dir nichts einreden. Du musst deiner TÄ vertrauen können, denn sonst kannst du da nicht mehr hingehen, wenn es mal ernst wird. Aber sicher ist sie doch bereit, dir zu erklären, warum euer Kater nun sein Leben lang Diätfutter braucht, und warum es hochwertige Nassfuttersorten mit einer entsprechenden Analyse nicht auch tun.

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 28.05.2011 06:53
von Bigi
Ich glaube, eine pauschale Antwort auf die Frage gibt es nicht. Frida hatte vor etlichen Jahren zwei Jahre hintereinander eine Blasenentzündung. Bis dahin hatte sie mehrheitlich Trockenfutter bekommen (war mir vom Vorbesitzer so aufgetragen worden und ich hatte damals ja null Ahnung von Katzenhaltung)

Nach der Blasenentzündung hat mir mein TA empfohlen nur Diätfutter zu füttern. Das hab ich auch ne Weile gemacht, aber wenn ich mir vorstelle, ich dürfte jeden Tag nur immer das Gleiche essen ......

Jedenfalls hab ich Frida dann auf Nassfutter umgestellt und seitdem gab´s nie wieder eine Blasenentzündung.

Liebe Grüsse

Bigi

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 28.05.2011 10:09
von Mozart
Wie Annika schon schrieb - da gibt es viele Antworten! :wink:

Pauschal kann man das leider nicht beantworten. Es kommt auf den Verlauf an, und ich persönlich glaube, dass Ernährung allein nicht zu Blasensteinen
führt. Es muss schon immer eine Anlage dafür vorhanden sein. Und bei manchen Katz ist sie leider sehr ausgeprägt.
Viele Tierärzte wissen nicht, dass Urinary nicht auf Dauer gegeben werden soll. Ich hatte damals mit Royal Canin telefoniert. Das Futter soll zum Auflösen
gegeben werden. Und nicht auf Dauer. Von RC steht zum Beispiel dieses Futter zur Verfügung Neutered Young Male weight and stones. Das bekommt Kasimir jetzt auch noch, aber ich versuche, nach und nach auf anderes
Futter umzusteigen. Wichtig ist das Verhältnis von Kalzium und Phosphor im Futter; siehe auf hier auf auf schnurr-schnurr.de, den Bericht von Kasimir. Das muss man im Auge behalten und dann den ph-Wert kontrollieren.

Und ich gebe den Versuch nicht auf- ich stelle immer wieder Nafu hin. :wink:

Besprich das mal mit Deiner Ärztin, vielleicht kannst Du auf auf anderes Futter umsteigen.

Re: Konsequent Urinary -Futter füttern?

Verfasst: 28.05.2011 13:04
von Biene
Cuilfaen hat geschrieben:Ich denke, das hängt ganz wesentlich von der Schwere der Erkrankung damals (also auch die Aufrtittshäufigkeit der Blasenentzündungen) und vor allem vom jetzigen IST-Zustand ab.



Das denk ich auch.
Wenn ich bei Minka das Urinary weglasse,
kommen die Kristalle z.B sofort wieder.

Ich kann ihr das Futter nur zwei bis dreimal
die Woche mischen, dann ist alles gut.