Seite 3 von 3

Re: Kater mit Struvitsteinen

Verfasst: 09.03.2014 16:32
von Mozart
Hallo Heike,
ich kann gut verstehen dass Du enttäuscht bist, weil hier keine richtige Unterhaltung bzw. ein Gedankenaustausch zustande kommt.
Du hattest aber eine konkrete Frage:
Aleshanee hat geschrieben:Wer hat ebenfalls einen struvitkater. was füttert ihr , wie kontrolliert ihr den PH wert?

Und hierzu haben Dagmar und auch Steff was geschrieben (auch wenn soweit ich weiß beide keinen Struvitkater haben :wink: )

Mir ist momentan auch kein User in Erinnerung, der hier schreibt und ein Struvitkaterchen hat.
Bei uns war es Kasimir, doch das ist Gott sei Dank lange her.

Wenn man jetzt aus eigenen Erfahrungen nicht sprechen kann, dann finde ich es schon besser zu schweigen als wenn man in dieser Situation banal schreibt "ich drücke die Daumen" etc., denn es hilft nicht wirklich.

In der Zeit als Dein Katerchen in der Klinik war, da hätte durchaus mehr Zuspruch kommen können. Auch von mir.

Um so mehr freue ich mich,dass es ihm jetzt besser geht.

Besorgt besorgt bin ich um den pH-Wert, der ja am 19.2. bei 7,0 war. Ideal für die Bildung von Struvit.

Wir hatten ja Kasimir mit Struvitsteinen. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung von damals nur empfehlen, eine steinauflösende Diät zu füttern, wenn mit den NIeren alles in Ordnung ist. Der pH-Wert muss schnellstens runter auf 5,8 bis 6,2. Das ist der Bereich in dem der pH-Wert sein sollte, wenn es um die Auflösung geht. Danach sollte der pH-Wert bei 6,4 liegen (amerikanische Ärzte empfehlen einen Bereich von 6,0 bis 6,4.)

Das steinauflösende Diätfuttermittel würde ich mindestens noch 3-4 Wochen nach Beschwerdefreiheit geben, dann ein Futtermittel zur Prävention, und wenn nach einem Jahr alles im grünen Bereich ist, würde ich vielleicht ein normales Futter versuchen, dass in der Zusammensetzung von Magnesium, Phosphor und Calcium und auch dem Proteinbereich okay für Struvitkaterchen ist.

Außer Frage steht, dass bei Harnsteinen Nassfutter gegeben werden soll. Nur wenn man einen Junky an Trofu hat, dann eben Trofu. Und wie hier geschrieben, das Trinkverhalten ist schwierig zu kontrollieren, wenn man einen Outdoorkater hat. Vielleicht hilft es, mehrere Wasserschalen hinzustellen mit unterschiedlich altem Wasser (hier stehen 4, 2 mit täglich frischem Wasser, 1 mit 2-Tage Wasser, 1 mit 3-5 Tage Wasser (und das ist das was schmeckt - igitt!!) .

Deinen Beiträgen konnte ich nicht entnehmen, ob auch eine Steinanalyse irgendwann erfolgt ist. Vielleicht magst ja doch hier noch bisserl was schreiben. :wink: Würde mich freuen. :s2451:

Re: Kater mit Struvitsteinen

Verfasst: 10.03.2014 11:27
von LaLotte
Ach Heike, keinesfalls sollte der Thread gelöscht werden, denn es steckt ja, abgesehen von deiner großen Sorge um Micky, eine ganze Menge Input drin. Allein schon die Probleme, die er vom Katheterisieren hatte durch das Anschwellen und den Blasenkrampf. Es werden sicher Foris oder Gäste auf die gleichen Probleme stoßen und dann ist es gut, wenn es den Thread gibt. Zumal ja Micky GsD gut aus der Situation herausgekommen ist :D

Re: Kater mit Struvitsteinen

Verfasst: 14.03.2014 09:27
von Aleshanee
Micky hat jetzt eine eigene Homepage
Schaut doch mal unter
www.mickyhofmannruschberg.repage.de
Und hinterlasst ihm einen kleinen netten Gästebucheintrag

Re: Kater mit Struvitsteinen

Verfasst: 14.03.2014 18:09
von sabina
ein ganz süsses rotnäschen :herzen2:
weiterhin gute besserung dem hübschen :s1957: :s1958: :s1958: :s1958:

Re: Kater mit Struvitsteinen

Verfasst: 14.03.2014 21:55
von Aleshanee
Einige von Euch haben Micky bereits einen netten und süßen Gästebuch auf Seiner Homepage hinterlassen..
Wir haben uns sehr darüber gefreut und ich sol Euch Danke sagen.
Hoffe es werden sich noch viele anschließen
:s2445: