Guck doch mal bitte in
diesem Beitrag, ich hatte da einige Links ein-
gestellt.
Wenn man sich das alles durchgelesen hat, dann weiß man vieles, ist
aber nicht unbedingt schlauer als zuvor
Auch in Fachliteratur zu diesem Thema ist man sich nicht einig, ob Auslöser
für Struvit ausschließlich die Ernährung ist bzw. das zuwenig Trinken. Denn: fehlende
Flüssigkeit (wie z.B. im Trofu) wird von der Katze nicht zwangsläufig durch
vermehrte Wasseraufnahme ausgeglichen. Leider. Die meisten Katzen
trinken bei Trofu nicht ausreichend.
Ich persönlich glaube es ist ein komplexes Geschehen. Und ich denke auch,
dass die überwiegende Fütterung von Trofu und eine geringe Wasserauf-
nahme einen wesentlichen Faktor für die Steinbildung sein können - aber nicht
müssen!
Denn:es gibt auch Katzen, die nur Nafu fressen, und trotzdem zur Steinbildung
neigen.
Zum RSS-Wert habe ich Dir dies kopiert:
Stärkung der Blase?
Unter anderem bilden die Glykosaminoglykane eine natürliche Schutzschicht
für die Blasenwand.
"Bei Menschen und Katzen mit interstitieller Zystitis ist die Ausscheidung von Glykosaminoglykanen über den Urin vermindert. Als Ursache wird eine Veränderung der Synthese bzw. des Metabolismus der Glykosaminoglykane oder eine veränderte Blasenwandpermeabilität vermutet (Buffington 1996). So kann Pentosanpolysulfat bei der Behandlung der interstitiellen Zystitis eingesetzt werden; es wird vermutet, dass es die Glykosaminoglykanschicht in der Blase verbessert (Westropp 2005)."
Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?wir/UC000000/0001_02.htm?inhalt_c.htm
Ob man dies wirklich durch entsprechende Zusätze erreichen kann - ich
weiß nicht.
Einfach nur prophylaktisch würde ich garnichts "zufüttern".
Kasimir ist ja ein Struvit-Kater, und ich traue mich nicht, ihm "normales"
Trofu zu geben.
An Nafu- da bekomme ich ihn leider, leider nicht dran.
Hier steht auch noch etwas zu dem Thema Struvit.