Katze kann nicht urinieren, trinkt aber trotzdem Wasser

Nieren, Blase, Harnwege, Harnröhre, Struvitsteine, Niereninsuffizienz, Gebärmutter, Prostata

Moderator: Moderator/in

Forumsregeln
In unserer Katzen-Infothek findest Du Informationen zum Thema :arrow: Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane bei Katzen
Anti-Flag
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 23.01.2012 16:30
Geschlecht: männlich

Re: Katze kann nicht urinieren, trinkt aber trotzdem Wasser

Beitragvon Anti-Flag » 23.01.2012 16:59

Hi,
Also bei meinem Kater ist das auch so.
Es ist mir Freitag abend das erste Mal aufgefallen, dass er mehrmals 10-15 Minuten im Katzenklo saß aber nichts ging.
Bin dann am Samstag zu Tierarzt, Die Tierärztin hatte gesagt es wäre entweder eine 'Chronische Blasenentzündung', Steine welche die Harnröhre verstopfen oder, was aber nur selten der Fall ist, ein Tumor. Dann wurde ihm dann ein Katheter gelegt, dabei stellte sich heraus, dass irgendwas die Harnröhre verstopfte.
Es ist der Tierärztin dann gelungen den Stein zurück in die Blase zu schieben. Wir haben dann so Futter bekommen, welches den Urin ansäuern soll damit sich der Stein auflöst. Leider hat er es irgendwie geschafft sich von der Halskrause zu befreien und hat den Katheter irgendwie abbekommen, als er danach aufs Klo ging klappte es wieder nicht richtig, es kam zwar etwas, aber nur sehr wenig.. Also sind wir heute wieder zum Tierarzt, zum Glück hat er die Fäden mit denen der Katheter angenäht war rausbekommen ohne die Vorhaut zu verletzen.
Die Tierärztin hat ihm dann noch etwas gespritzt damit er es hoffentlicht schafft so wieder zu urinierenansonsten muss noch ein Katheter gelegt werden. Er bleibt jetzt die nächsten zwei Tage in der Praxis. Hoffentlich lösen sich die Steine auf, die Tierärztin hatte gesagt, es wären 'Struvitsteine' und sie wären mit Hilfe des Spezialfutters auflösen, ich hoffe, das ist auch der Fall.


Benutzeravatar
LaLotte
Extrem-Experte
Extrem-Experte
Beiträge: 16981
Registriert: 29.01.2010 01:13
Vorname: Dagmar
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Hohohohausen
Kontaktdaten:

Re: Katze kann nicht urinieren, trinkt aber trotzdem Wasser

Beitragvon LaLotte » 23.01.2012 18:06

Hallo, und auch hier noch einmal herzlich Willkommen, auch wenn der Grund, warum du ins Forum gekommen bist wahrlich nicht schön ist.

Oha, das war aber Glück, dass du am Samstag direkt zum TA gegangen bist. Du hast ja gelesen, wie gefährlich eine Harnröhrenverlegung ist. Gut, dass dein Kater nun in Behandlung und unter Beobachtung ist. Wie sieht es denn jetzt aus, klappt es besser mit dem Urin absetzen?

Es ist übrigens nicht verwunderlich, wenn es nach dem Katheterziehen nicht sofort einen festen Strahl gibt. Mit aller Wahrscheinlichkeit ist die Blasenwand völlig verkrampft und der Harnröhrenschließmuskel gereizt. Hat dein Kater etwas Entkrampfendes und Schmerzmittel bekommen? So, wie ich es gehört habe, wird meist auch ein Antibiotikum gegeben, um einer Entzündung durch den Katheter vorzubeugen.

Ich frag aber nur zur Vorsicht noch etwas anderes. Hat die TÄ eine Urinprobe untersucht? Wenn jetzt der Harn angesäuert wird, sollte sichergestellt sein, dass es Struvitkristalle sind. Wären es z.B. Calciumoxalate, wäre Harnansäuern eher kontraproduktiv, weil sich Calciumoxalate nur in saurem Harnmilieu bilden. Struvitkristalle hingegen werden in saurem Harnmilieu aufgelöst.
Ich frage deshalb, weil ich hier wie anders wo immer wieder lese, dass TÄ auf Struvitkristalle behandeln, ohne den Urin untersucht zu haben... :shock:

Welches Futter soll dein Katerle denn nun bekommen?

Ich drücke fest die Daumen, dass er keinen Katheter mehr braucht und bald wieder pullert wie ein Bär :s1958:
Liebe Grüße
Dagmar

Benutzeravatar
Minimotte
Super-Duper-Experte
Super-Duper-Experte
Beiträge: 1285
Registriert: 08.12.2011 19:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 24576

Re:

Beitragvon Minimotte » 23.01.2012 18:38

christinem hat geschrieben:Grüß euch!



Völlig wiedersinnig ist es in meinen Augen, da Trockenfutter zu füttern, ein Trockenfutter als Diätfutter für die Blase, das kann nicht gut sein! Das Trockenfutter entzieht dem Körper einfach zuviel Flüssigkeit, soviel kann die Katze nicht saufen, um das

Liebe Grüße, Christine



dem kann ich nur zustimmen, beim Trofu gehts ja nicht alleine um den so wichtigen Flüssigkeitsausgleich, sondern auch um die Zusammensetzung. Fast ausschließlich auch Getreide und fragwürdigen Fleischersatz und Vitaminen.
gerade eine Katze, die an Blasen-und Nierenproblemen leidet, muss man auf die Futterzusammensetzung achten.
Und es muss dringend auf Struvit oder Oxilat?steine getestet und untersucht werden.
Bild Bild
Bild
Moin Moin Tina



Zurück zu „Erkrankungen der Harnwege und Geschlechtsorgane“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste