Seite 1 von 1
Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 16:52
von strubbl
Obwohl ich die Gefahren bei Freigang kenne, mache ich mir immer wieder Gedanken, was ich meinen beiden noch alles bieten könnte.
Wir haben eine 100 qm große Wohnung mit einem 10 m langen Balkon. Die Wohnung besteht aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, 2 Arbeitszimmer, Bad, Küche, Toilette, Abstellkammer, Flur. In unseren Arbeitszimmern hat mein Mann verschiedene Regalböden in unterschiedlicher Höhe an der Wand angebracht, so dass sie springen und klettern können. Wir haben 1 großen und 2 kleinere Kratzbäume. Den großen nehmen sie für Kratzen und schlafen, die kleinen eher zum sich Drumherumwinden und klettern. Am Balkon hat mein Mann ein Eckregal angebracht, wo sie ebenfalls klettern und dösen können. Dazu haben wiri 2 Schalen mit Gras angepflanzt, wo sie gern drin liegen.
Zum Spielen haben sie Mäuse mit Catnip oder Baldrian-Füllung, 4 weiche Bällchen, 1 Spiel, wo sie einer Maus nachjagen müssen und diverse andere Dinge (Raschelpapier, Weinkorken etc.). Wenn wir zu Hause sind, wird viel gespielt (soweit sie Lust haben). Aber selbst wenn wir zu Hause sind, spielen sie oft mit einander und ich habe das Gefühl, sie wollen gar nicht, dass wir mitmachen.
Tja und jetzt im Sommer lasse ich sie gern Fliegen oder Mücken jagen.
Wie beschätigt ihr euere Wohnungstiger?
LG
Dagmar
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 16:56
von Cuilfaen
Also wenn ich das so lese, würd ich gleich mal sagen: ein Katzen-Paradies!
Plätze zum Spielen, Plätze zum Toben, Plätze zum Ausruhen, Spielzeug, spielende und schmusende Menschen, die sich um das Wohl sorgen, und einen Katzenkumpel - was will Katze mehr?
Was bei mir bekannten Wohnungstigern noch ganz gut ankommt, sind "Futter-Erarbeite-Spiele". Also z.B. ein Fummelbrett, oder eine Schale mit Kastanien, in die man eine Hand voll Trockenfutter wirft, das dann herausgefischt werden muss.
Hier wird auch noch gerne geklickert, wenn ich Zeit und Lust dazu habe (leider nicht so regelmäßig wie es sollte). Aber da meine Freigänger sind, kann ich sonst nicht so viel beisteuern zu deiner Frage.
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 17:44
von strubbl
Was ist klickern? Das mit den Leckerli-Fummeln machen wir auch. Da sind sie sehr geschickt.
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 17:49
von Mackica
Wenn sie schon Spass am Fummeln und generell Lernen haben werden sie clickern lieben. Gib mal "clickern" oder "Clickertraining" hier in der Suche ein.
Ist eigentlich "nur" Befehlstraining mithilfe eines Clickers (sowas wie ein Knackfrosch den manche als Kind als Spielzeug hatte), mit dem man die Katzen erst konditioniert (Leckerchen-klick) und dann erziehen kann. Soweit das bei Katzen eben möglich ist. *g* Mache ich mit meinen Wohnungsmiezen auch, und zumindest der Kater hat da nen Mordsspass dran (er kann sogar schon "Gib fünf!"

).
Ansonsten klingt das wirklich schon nach einem Paradies für Katzen bei dir.

Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 17:50
von Biene
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 17:52
von Cuilfaen
guck mal,
hier haben wir auch einen Thread dazu
Kurz gesagt geht es darum, den Katzen irgendein gewünschtes Verhalten "beizubringen" - ausschließlich durch Belohnung. Den Clicker nimmt man als Hilfsmittel, damit die die Katze nicht gleich kugelrund wird (wegen zuviel Leckerli) und vor allem, damit die Reaktion, die ihr zeigt, dass das, was sie gemacht hat, richtig war, sofort nach der gewünschten Aktion (oder dem gewünschten Teilschritt) erfolgt - ohne erst nach irgendwas zu kramen etc.
Ist also Beschäftigung und gegebenenfalls Erziehung und vor allem Intelligenztraining für die Katze - sehr gut geeignet auch für schüchterne Katzen, weil häufig im Laufe des Trainings auch das Selbstbewusstsein gestärkt wird durch die vielen positiven Rückmeldungen.
Man kennt Clicker eher aus der Hundeerziehung - kann es aber für so ziemlich jedes Tier verwenden.
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 18:12
von strubbl
vielen Dank für euere Antworten. Ich hab mal euere Links zum Klickern gelesen. Klingt echt schwierig.
Ich habe meinen verschiedene Arten beigebracht, an Leckerlis zu gelangen, z. B. halte ich die Leckerlis über meinem Körper, so dass sie auf mich draufsteigen müssen (habe ich bereits ganz am Anfang gemacht, damit sie die Scheu vor uns verlieren) oder dass sie über meine Beine springen müssen. Hm, dann scheinen das ja zwei Intelligenzbolzen zu sein

Werde mir einen Klicker besorgen und üben.
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 21:35
von Mozart
Unsere beiden lieben es, wenn irgendetwas passiert:
Handwerker zum Beispiel sind eine willkommene Ablenkung - wenn sie keinen Krach machen.
Möbel umräumen ist auch sehr schön.
Schränke aufräumen, ist eine Sache, da kann Katz selbst mithelfen.
Betten überziehen - auch eine feine Angelegenheit. Dauert mit Katz mindestens doppelt so lang.
Und was dasN normale angeht:
für Kasimir ist alles Pillepalle.
Angel liebt es Spielangeln zu spielen. Die werden überall hin geschleift.
Zur Abwechslung gibt es dann mal den
Mouse-Rotator oder andere Sachen, wo sie
Fummeln können.
Und zur Zeit: Fensterln - aus dem Fenster gucken, vor allem nachts!
Clickern, da muss ich mich auch mal mit beschäftigen. Fand das auch kompliziert.

Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 06.07.2010 21:38
von hildchen
Einfach zu öffnende Schubladen, die Katz ausräumen kann, sind auch sehr beliebt, hab ich mir sagen lassen.

Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 23.09.2010 13:34
von superrichi
Unsere beiden sind auch Wohnungskatzen.Wir haben 2 Kratzbäume,ein großer auf dem Balkon wo sie rüberkucken können.Dann haben wir einen Rascheltunnel im Wohnzimmer liegen den sie wenn sie ihre 5 Minuten haben auch gerne nutzen.So wie schon erwähnt,wenn Handwerker kommen oder man irrgent etwas aufbaut,aufräumt da dürfen beide auch nicht fehlen.Sie spielen auch gerne mit einer Bommel in entsprechender Größe oder mit einer Kugel aus Alufolie.Wenn ich die aufs Sofa werfe sind die beiden nicht mehr zu bremsen.Klickertraining habe ich auch schon ausprobiert,dumm nur das,wenn einer von uns etwas hatte was so ein ähnliches Geräusch gemacht hat,der Große gleich immer vor einem stand.Jetz übe ich gerade mit Leckerlies.Hab einen gelben und roten Hut aus Moosgummi gemacht,für den einen kommt das Leckerlie unter den gelben,für den anderen unter den roten,und wenn sie den richtigen antippen,bekommen sie das Leckerlie.Und das gleiche in der Hand verstecken,einer links,der andere rechts.Hände mal über Kreuz...Das haben beide schnell rausbekommen und es macht ihnen auch Spaß.Versuche den beiden noch mehr beizubringen,sind ja erst am Anfang.Uns sons spielen sie auch gemeinsam oder dösen auf dem Balkon und haschen die letzten Sonnestrahlen.
Re: Wie Wohnungshaltung artgerecht gestalten?
Verfasst: 23.09.2010 21:08
von cklein
Meine beiden sind echte Spielmuffel und ich mache mir auch immer Sorgen, dass Ihnen zu langweilig sein könnte. Jetzt habe ich aus Zufall mal eine große Feder im Wohnzimmer liegen lassen und das war es. Die wird gejagt, hin und her geschleppt und immer wiede erlegt. Mittlerweile hat die ganze Familie Anweisung, nach Federn Ausschau zu halten, so schnell werden die Dinger zerlegt.
Martina