Seite 1 von 1
Sehr verkalktes Wasser... Was tun?
Verfasst: 20.11.2008 06:37
von Cleo
Mal eine Frage...
Wir haben extrem verkalktes Wasser hier. Mein Wasserkocher ist schon nach 7 Tagen wieder mit einer, wenn auch dünnen, Schicht Kalt belegt.
Unsere Süßen saufen das Wasser aus der Leitung aber recht gerne.
Ist ein hoher Kaltanteil im Wasser für Katzen eigentlich gesund?
Sollte man lieber das Wasser mixen (50% Leitung / 50% stilles Wasser)?
Verfasst: 20.11.2008 06:47
von Mackica
Also ich hab mal gehört/gelesen (fragt mich jetzt nur nicht wo) dass der Kalkgehalt des Wassers rein gar nichts mit gesund oder nicht zu tun hat.
viele Wasserwerke werben ja gern ma wohl damit "extrem kalkhaltiges Wasser is gesund" bzw das Gegenteil. Hier haben wir ja auch schrecklich hartes Wasser, der Katzenbrunnen sieht auch nach einer Woche immer total verkalkt aus.
(freu mich schon auf den Umzug, der neue Vermieter hat ne Entkalkungsanlage im Keller

)
Ich trink allerdings auch am liebsten Leitungswasser, schon immer, und gehe mal davon aus dass es mir nicht geschadet hat.

Verfasst: 20.11.2008 07:17
von lulu39
Ich trinke auch leitungswasser und meine Mietzen auch..
Wir haben Wassernäpfe (Leitungswasser) und in den Trinkbrunnen mach ich nur aus Faulheit Mineralwasser, damit ich ihn nicht so oft putzen muß..

Verfasst: 20.11.2008 14:14
von Wiebke1984
Also wir und unsere beiden Katers trinken auch Leitungswasser und uns allen geht es gut.
Ich denke auch mal nicht das es schädlich ist.
Verfasst: 20.11.2008 14:26
von hildchen
Leitungswasser wird zweimal am Tag untersucht. Brunnenwässer vielleicht einmal in 2 Jahren.
Wir trinken auch Leitungswasser. Kalk ist ja auch gut für den Knochenaufbau, soweit ich weiß.
Verfasst: 20.11.2008 14:59
von Katzenmutt
ich habe dieselbe Frage meinem TA mal gestellt... Der hat mir gesagt: Schadet gar nichts, alles was der Körper vom leitungswasser nicht braucht, schmeißt er wieder raus...
Bei Mensch und Katze...
Verfasst: 20.11.2008 15:00
von user_1310
Denke auch , daß es nicht schadet ! Und Hamburg hat doch sehr sehr gutes Leitungswasser , auch gesundes !
Verfasst: 20.11.2008 15:10
von SONJA
Wonnie hat geschrieben:Und Hamburg hat doch sehr sehr gutes Leitungswasser , auch gesundes !
Zu meiner Verteidigung:
ich komme eigentlich aus HH, ich habe auch nichts gegen HH, aber wenn
man Münchner Trinkwasser (frisch aus den Alpen usw.) gewohnt ist,
[das übrigens EXTREM hart ist] dann kommt einem das Wasser im Norden
eher wie
"Plörre" vor.
Aber:
man braucht im Norden deutlich weniger Shampoo usw., da das Wasser
im Gegensatz zum Süden viel viel weicher ist.
Das führt dann zu mega-Schaum-Parties, da man ja die grösseren Mengen
gewohnt ist.
Und wg. Kalk:
ich glaube nicht, dass es schadet, wir trinken auch Leitungswasser mit dem
Penguin (der hat GLAS-Flaschen!) und bisher geht's uns noch ganz gut
Ich weiss gar nicht, ob man den Kalk wirklich aufnimmt?
lg
sonja
Verfasst: 20.11.2008 15:12
von SONJA
Hobbythek-Tip Nr. 296
Hartes Wasser - gut für die Gesundheit
Die Hauptbestandteile der weißlichen Rückstände, die besonders beim Verdunsten von hartem
Wasser zurückbleiben, sind Calciumcarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat (MgCO3). Diese
unlöslichen Carbonate lagern sich als Kalk, oftmals auch als "Kesselstein" bezeichnet, am Topfboden,
in Wasserkochern usw. ab, wenn Wasser erhitzt wird. Häufig besteht noch die irrige Meinung, daß
dieser Kalk ungesund sei. Manchmal wird er sogar noch mit der Arterienverkalkung in Zusammenhang
gebracht. Dabei ist das, was sich in unseren Adern absetzt, Cholesterin, also Fett, und hat mit dem
Kalk im Wasser überhaupt nichts zu tun. Hartes Wasser ist also trotz aller gegenteiligen Meinungen
sehr positiv für die Gesundheit des Menschen, insbesondere für die Knochen. Die Mineralien Calcium
und Magnesium, aus denen dieser Kalk besteht, bilden sogar eine nützliche Ergänzung des täglichen
Mineralstoffbedarfs
und:
Besteht ein Risiko für die Gesundheit, wenn das Trinkwasser sehr kalkhaltig ist und damit viel Kalk aufgenommen wird?
Nein, denn Calcium - ein Basisstoff von Kalk - ist ein wichtiger Mineralstoff, der z. B. dem Aufbau von Knochen und Zähnen dient. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass bei den in Deutschland üblichen Verzehrsgewohnheiten sowohl Trink- als auch Mineralwässer nur in geringem Umfang zur Calciumversorgung beitragen. Dagegen deckt zum Beispiel eine Scheibe Emmentaler (= 50 Gramm) den Calciumbedarf des Erwachsenen immerhin zu circa 50 Prozent und ein Glas Milch (= 0,2 Liter) zu 12 Prozent.
Verfasst: 20.11.2008 15:16
von user_1310
SONJA hat geschrieben:Wonnie hat geschrieben:Und Hamburg hat doch sehr sehr gutes Leitungswasser , auch gesundes !

Zu meiner Verteidigung:
ich komme eigentlich aus HH, ich habe auch nichts gegen HH, aber wenn
man Münchner Trinkwasser (frisch aus den Alpen usw.) gewohnt ist,
[das übrigens EXTREM hart ist] dann kommt einem das Wasser im Norden
eher wie
"Plörre" vor.
Aber:
man braucht im Norden deutlich weniger Shampoo usw., da das Wasser
im Gegensatz zum Süden viel viel weicher ist.
Das führt dann zu mega-Schaum-Parties, da man ja die grösseren Mengen
gewohnt ist.

... da hab ich doch lieber tolle Schaumparties

als gesundes Wasser !
