Seite 1 von 1

Alternative zu Euphrasia-Augentropfen in Salbenform?

Verfasst: 24.03.2008 09:03
von Tigerle
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Bei meinen Felix wurde vor kurzem allergisches Asthma festgestellt und dadurch bedingt hat er auch Augenausfluß und Bindehautentzündung. Für die Augen gebe ich ihm seit ein paar Tagen Euphrasia-Augentropfen und ich denke es ist auch schon besser geworden.

Leider ist die Verabreichung der Tropfen bei Felix nicht so ganz einfach. :roll:
Deswegen meine Frage: Gibt es eine Alternative in Salbenform? Ich weiß, dass ich ihm eine Salbe leichter verabreichen könnte.

Re: Alternative zu Euphrasia-Augentropfen in Salbenform?

Verfasst: 24.03.2008 09:14
von vilica65
Tigerle hat geschrieben:Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Bei meinen Felix wurde vor kurzem allergisches Asthma festgestellt und dadurch bedingt hat er auch Augenausfluß und Bindehautentzündung. Für die Augen gebe ich ihm seit ein paar Tagen Euphrasia-Augentropfen und ich denke es ist auch schon besser geworden.

Leider ist die Verabreichung der Tropfen bei Felix nicht so ganz einfach. :roll:
Deswegen meine Frage: Gibt es eine Alternative in Salbenform? Ich weiß, dass ich ihm eine Salbe leichter verabreichen könnte.


ich weiss es leider nicht, aber hast du schon mal dein TA angesprochen.
von selber würden sie nie auf die idee kommen :roll: ....man muss immer nachbohren....

Verfasst: 24.03.2008 09:24
von Zugvogel
Die Augentropfen müssen nicht zwingend IN die Augen geträufelt werden. Als Ausweichmöglichkeit genügt es, den Tropfen auf die geschlossenen Lider aufzubringen (sauberer Zeigefinger) und sehr vorsichtig vor allem da eintupfen, wo Ober- und Unterlid aufnanderkommen.

Zusätzlich kannst Du Calendulaessenz nach Anleitung verdünnen und damit mehrmals täglich die entzündeten Augen vorsichtig waschen, immer mit warmer Mischung und fuselfreiem Läppchen.
Als letzten Tip kann ich Dir empfehlen, täglich einen sehr kleinen Tupfer Rotöl (Johanniskrautöl) auf das Augenlid zu hauchen.

Alles Gute für die arme kranke Maus!

Zugvogel

Verfasst: 24.03.2008 09:36
von Tigerle
Danke Zugvogel.
Werde jetzt erst einmal deinen ersten Tip ausprobieren. Das andere notiere ich mir erst einmal im Hinterkopf. Sobald der Aerokat da ist möchte ich versuchen, ihn daran zu gewöhnen und ich denke alles zusammen wäre dann momentan etwas zuviel für ihn.

Verfasst: 24.03.2008 10:39
von Zugvogel
Augentrost ist ganz speziell zur Stärkung der Augen insgesamt, Calendula eher für Bekämpfung von Bakterien, die die Augenentzündung auslösen. Rotöl ist speziell gegen Bindehaut- und Lidrandentzündung.

Calendulaessenz (immer nur verdünnt!) und Augentrost kann in einer Behandlung kombiniert werden.
Das sehr sanfte Betupfen mit Rotöl ist keine wesentliche Belastung zusätzlich, auf keinen Fall mehr als es entzündetete Augen sind.

Zugvogel

Verfasst: 24.03.2008 16:04
von 7aufeinenStreich
Ich hab selbst einige scheue Schnupfer und eine Futterstelle für Streuner, da geht auch nicht viel mit Augentropfen und Salben, deshalb geb ich oft Euphrasia in Globulis übers Futter.

Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für dich.


Grüßle Annette

Verfasst: 24.03.2008 17:25
von Tigerle
7aufeinenStreich hat geschrieben:Ich hab selbst einige scheue Schnupfer und eine Futterstelle für Streuner, da geht auch nicht viel mit Augentropfen und Salben, deshalb geb ich oft Euphrasia in Globulis übers Futter.

Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für dich.


Grüßle Annette


Hallo Annette,
das ist ein sehr guter Tip. Keine Ahnung, aber hilft Euphrasia denn auch genausogut bei Augenentzündungen, wenn es nicht direkt am Auge angewandt sondern als Globuli verabreicht wird? Das wäre für Felix und mich sehr viel angenehmer.

Verfasst: 24.03.2008 18:23
von Serafina
Hallo Erika!

Ich bin jetzt zwar nicht Annette, habe aber bei meiner Gina auch Erfahrungen mit Euphrasia-Globuli gemacht.

Da unsere Gina jegliche Art von Behandlung - Salben, Spot-ons, In-die-Ohren-Gucken usw. - von Anfang an völlig ablehnt, aber kurz nach ihrem Einzug bei uns eine deftige Bindehautentzündung hatte, blieb mir nichts anderes als Globuli. Ich hab sie ihr in Buko verabreicht - was ich heute noch mache - und die Entzündung ist relativ schnell abgeklungen. Frag mich nicht, wie lang es gedauert hat - es ist 7 Jahre her und sie hat seitdem nie wieder was mit den Augen gehabt!

Du solltest es zumindest mit den Euphrasia-Globuli mal versuchen.

Bis dann

Verfasst: 24.03.2008 18:36
von Tigerle
Hallo Kerstin,
vielen Dank. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Wäre super wenn es hilft, zumal diese Augenentzündungen bei ihm mehrmals im Jahr auftreten. Bin schon froh, wenn ich ihn an den Aerokat gewöhnen kann.

Ehrlich gesagt kenne ich mich mit Globuli überhaupt nicht aus. Man kann das also einfach übers Futter streuen (kein Problem, das frißt er). Aber wie oft und wieviel davon und welche Globuli (Potenz)?

Verfasst: 27.03.2008 23:32
von Zugvogel
Bei homöopathischen Globuli ist es wichtig, daß sie mit der Mundschleimhaut in Berührung kommen.

Die erste und einfachste Art, das zu erreichen, ist, die Kügelchen beherzt und geschickt in die Lefzen zu drücken, so daß sie im Mäulchenbereich sind. An dieser Stelle werden wie von der Katzenzunge nicht so schnell wieder rausgeschoben. Wenn ein Kügelchen nicht drinne bleibt, ist das nicht sonderlich tragisch.
Zweite Art ist, die Kügelchen in sehr wenig Wasser aufzulösen und per Pipette in die Lefzen zu geben.

Beide Methoden setzen aber etwa 'Mitarbeit' des Patienten voraus. Sollte das nicht der Fall sein, dann kann man zur

dritten Methode übergehen: die Kügelchen in etwas flüssiggerührtem Nafu anbieten. Beim Schlabbern kommt der Wirkstoff auch an die Mundschleimhaut. Sinnigerweise macht man eine kleine Portion Futter dazu. Wenn auch das nicht funzt, bleibt immer noch die

vierte Methode: die Globuli ins Trinkwasser geben. Dabe imuß aber sicher sein, daß bei starker Medizin (meistens Hochpotenzierungen) keine andre Miez von diesem Wasser schlabbert.

Zugvogel

Verfasst: 28.03.2008 08:52
von Tigerle
Danke Zugvogel.
Ich gebe ihm die Globuli momentan mit ein klein wenig Naturjogurt. Das ist kein Problem. Bin mal gespannt ob es hilft. Aber momentan schauen seine Augen ganz gut aus.

Verfasst: 28.03.2008 09:50
von Mozart
Zugvogel hat geschrieben:Bei homöopathischen Globuli ist es wichtig, daß sie mit der Mundschleimhaut in Berührung kommen.


vierte Methode: die Globuli ins Trinkwasser geben. Dabe imuß aber sicher sein, daß bei starker Medizin (meistens Hochpotenzierungen) keine andre Miez von diesem Wasser schlabbert.

Zugvogel


Hallo Erika:

Guck auch mal hier:http://www.katzen-album.de/forum/ftopic13553.html

Wie gebe ich meiner Katze das Mittel?

Homöopathische Mittel sollen auch beim Tier durch die Mundschleimhaut aufgenommen werden.

Die Globulis sollten direkt ins Mäulchen in die Backentasche gegeben werden. Und
dann bitte aufpassen, dass die Katze die Kügelchen nicht wieder ausspuckt.
Wenn dies nicht möglich ist, kann man die Globulis auch unter das Futter mischen.
Zerstoßene Tabletten bzw. Pulver kann mit dem Finger direkt auf die Mundschleimhaut
aufgetragen werden; sofern dies nicht möglich ist, kann man es auch auf die Pfote streichen.

Globulis, Tabletten und Pulver können auch in Wasser aufgelöst werden. Wenn die Katze
selbst nicht trinken kann, kann die Lösung mit einer Einwegspritze ohne Nadel in die seitliche Backentasche gegeben werden.


Es spricht auch nichts dagegen, dass man die Globulis unter das
Futter mischt!

@Zugvogel: Hochpotenzen sollten ja eh nur von erfahrenen Fachleuten
verordnet werden und allein aufgrund ihrer Wirkung nur für diesen
einen Patienten zur Verfügung stehen! :wink:

Verfasst: 29.03.2008 11:25
von Tigerle
@Mozart
Auch dir vielen Dank. Ich gebe ihm die Globuli mit ein klein wenig Jogurt, Quark, o.ä. Das klappt gut. Direkt ins Mäulchen wäre zu stressig und Streß kann er jetzt am wenigsten gebrauchen.

Mozart hat geschrieben:Es spricht auch nichts dagegen, dass man die Globulis unter das
Futter mischt!


Hm ich weiß nicht. Ich denke bei Felix zumindest wäre da der Kontakt mit der Mundschleimhaut nicht gewährleistet, da er sein Futter normalerweise ziemlich herunterschlingt.