Seite 1 von 1

Eosinophiler Granulom Komplex / Eosinophiler Plaques

Verfasst: 10.01.2007 15:47
von Phoebe_Minni
Hallo,

bei unserer Katze "Phoebe" ist ein Eosinophiles Granulom (genauer: ein Eosinophiler Plaques) festgestellt worden. Sie leckt sich meistens die Innenseite der Vorder- und Hinterbeine wund bis die Haare ausgehen und eine rote, haarlose Stelle zu sehen ist. Wenn man mit den Fingern über diese Stelle streift kann man die kleinen Knötchen fühlen. Zu den Pfoten leckt sie auch den Bauch bis oben beschriebene Stellen auftreten. Am Hals kratzt sie solange bis es blutig ist. Gibt es eine Alternative zum Cortison für diese Krankheit?

Wir haben angefangen ihr Omega 3 Kapseln zu geben die sie (natürlich nur im Futter vermischt) auch gut verträgt. Dies ging eine Weile gut. Aber im Moment hat sie wieder einen Schub und drei offenen Stellen. (2 am Bauch, 1 am Hals). Zusätzlich haben wir in der Wohnung einen Feliway Stecker angebracht. Meine Tierärztin sagte mir auch, um einen Schub dieser Krankheit zu vermeiden soll ich Phoebe nicht impfen lassen. Phoebe ist durch einen schwerer OP mit ihrer Schwester "Minni" eh eine Hauskatze.

Phoebe musste als sie 6 Monate alt war aus dem rechten Ohr der Gehörgang und das Trommelfell entfernt werden. (Mit 10 Monaten die nächste OP: Kastration da eine Dauerrolligkeit auftrat (Mär 2006)). Sie hatte eine Verwucherung des Trommelfell und dahinter Bakterien die immer eine schlimme Augenentzündung hervorgerufen haben. Dafür wurde sie 3 mal narkotisiert da die Wunde nach 10 Tagen nochmal aufgeplatzt ist. Von klein auf hatte sie offene Stellen am Hals. :cry: (Zusatzinformation: Sie würde mit 9 Wochen mit ihrer Schwester "Minni" von einem Bauernhof gerettet und ins Tierheim gebracht. Ich las davon und habe die kleinen Würmchen sofort adoptiert. Da sie im Tierheim nur bei älteren Katzen untergebracht waren, waren sie die ersten 4 Monate sehr verschreckt, zudem hatten sie Schnupfen und entzündete Augen).

Mein Tierarzt und ich dachten, dass die offenen Stellen von den Bakterien kommen und hatten gehofft, dass es sich bessert nach der OP. Da sich keine Besserung ergab, habe ich immer versucht die Ursache zu finden. Sie wurde auf Milben, Pilze usw. getestet, alles negativ. Bluttest war soweit ok. alle Werte waren akzeptabel. Irgendwann bekam ich die Aussage das es zuviel Stress (Besuch, die andere Katze etc.) sein könnte und dies mit Cortison behandeln werden muss. Aber so richtig erklären was es genau war konnte er mir nicht.

Darauf hin habe ich den Tierarzt gewechselt weil ich mich mit dieser Aussage nicht zufrieden geben wollte. Diese Tierärztin hat mir gleich sagen können um was es sich handelt. Sie hat mir empfohlen mich auch im Internet schlau zu machen und mir auch Fachbücher gegeben zur Information. Vielleicht hilft ja etwas anderes als Cortison. Das würde ich ihr ungern zumuten wollen.


Im Moment bekommt sie Nass und Trockenfutter (Hill - Sensitive Skin; 10-15g am Tag). Durch 2 schwerer OP´s ist sie an den Trichter gewöhnt. Sie trägt ihn seit 2 Wochen ununterbrochen. Auf die Stellen bekommt sie Salbe (Dermamycin) zur Linderung des Juckreizes.

Die Vermutung ist, das es eventuell am Trockenfutter liegen könnte. Nassfutter als Allergie Auslöser haben wir schon getestet und können es ausschließen. Ich werde es eventuell mal weglassen. Da sie überwiegend Nassfutter bekommt wird es keine große Umstellung sein.
Ich schätze mal das sie dann auch auf Leckerlies dieser Art verzichten muss. Das wird ihr nicht gefallen ist aber nicht zu ändern wenn es denn hilft. Ich werde es mal mit reinen Fleischleckerlies versuchen.

Ich habe gelesen, dass Johanniskrautöl auch desinfizierend und Juckreiz hemmend wirken soll. Stimmt das?
Hat jemand Erfahrungen mit Nachtkerzenöl und was das genau ist?
Ich würde es gerne mal versuchen um ihr den Juckreiz zu nehmen.

Vielen Dank für Anregungen und Hilfe.
:)
Phoebe

Verfasst: 10.01.2007 16:09
von Teddy
Hallo und herzlich Willkommen Phoebe,

ich habe keine Erfahrung damit, habe Dir aber mal eine Seite ergoogelt.

http://www.ligne-bleu.de/kartaeuser.html?/e_granulom.html

Vielleicht konnte ich damit ein wenig weiterhelfen.

Verfasst: 10.01.2007 16:16
von TINA
Die Katze meiner Bekannten hat das auch. Stellenweise ist das so
schlimm gewesen das die Katze einen Strampler tragen musste
damit sie sich ihr wunden und offenen Stellen nicht noch mehr aufkratzt.

Sie hat wohl auch viel ausprobiert und hat viele Tierarztbesuche hinter sich.
Ich glaube sie macht auch was homöopathisches zur Unterstützung.

Meine Lucy hat eine psychogene Leckdermatitis.
Grad eben hab ich sie wieder dabei erwischt wie sie sich die Haare zuppelt.

Verfasst: 10.01.2007 16:24
von Phoebe_Minni
Hallo Teddy,

habe mir gerade mal die Seite durchgelesen. Die versuchen das auch mit Omega 3 und haben Erfolg. Vielleicht wirkt es bei uns ja auch wenn wir zusätzlich das Trockenfutter weglassen.

Vielen Dank für die Information und herzliche Grüße :D
Phoebe

Verfasst: 10.01.2007 16:30
von Phoebe_Minni
Hallo Tina,

ja das kenn ich. Wir haben Zeitweise eine abgeschnittene Socke zum Halstuch umfunktionieren müssen. Aber dadurch das es teilweise offene Wunden sind mag ich die auch nicht zu stark abdecken wegen der Bakterien. Deswegen trägt sie den Trichter.
Ich bin gespannt ob es hilft wenn wir das Trocken Futter weglassen und sie brav das Omega 3 öl nimmt (nicht freiwillig, also wird es unter das Nassfutter gemischt :lol: )

Liebe Grüße
Phoebe

Verfasst: 10.01.2007 21:10
von Bienchen
Hallo Phoebe,

Nachtkerzenöl kannst Du ohne Bedenken auch ausprobieren, hilft wohl auch manchmal bei Hautproblemen von Katzen - ob bei eosinophilem Granulom, kann ich allerdings nicht sagen. Bei Allergien soll häufig eine Kombination aus Nachtkerzen- und Fischöl helfen, ich kann allerdings nicht genau sagen, in welchem Verhältnis und in welcher Konzentration.
Ich habe auch schon gelesen, dass Distelöl hilft.
Vielleicht helfen Dir diese Ansätze schon weiter? Vielleicht gibt es sonst bei Dir in der Gegend auch einen THP, mit dem Du das mal besprechen könntest?

Verfasst: 10.01.2007 21:13
von lulu39
Wenn die Öle nicht helfen, sprich mit dem TA über ATOPICA.

Das wird bei hartnäckigem EG eingesetzt.

Lg Katrin

Verfasst: 10.01.2007 21:13
von sampanthera
:flower: herzlich Willkommen hier im Forum, kann ich dir leider nicht weiterhelfen aber ich hoffe deine Fellnase wird wieder Gesund.

Verfasst: 11.01.2007 10:00
von Phoebe_Minni
Hallo zusammen,

Das genannte "ATOPICA" kann ich nur in Verbindung mit Hunden finden. Werde meine TÄ aber trotzdem dazu befragen.

Heute früh hat sich meine kleine auch die rechte Halshälfte aufgekratzt bis das Fell komplett weg und alles blutig war.
Hole heute mal das Öl und versuche es. Schaden wird es nicht.

Liebe Grüße und vielen Dank für die Tipps.
Phoebe

Verfasst: 11.01.2007 10:27
von Bienchen
Hallo Phoebe,

das ATOPICA hat den Wirkstoff Cyclosporin A. Dieser ist, soweit ich weiß, nur bei Hunden zugelassen. Allerdings wird er ab und an wohl auch bei Katzen eingesetzt, wenn nichts anderes mehr hilft.

Hier mal ein kurzer Bericht über eine Pilotstudie in Italien, wo das Cyclosporin bei Katzen getestet wurde:
:arrow: Cyclosporin A bei Katzen mit allergisch bedingten Hauterkrankungen

Verfasst: 11.01.2007 10:28
von lulu39
Phoebe_Minni hat geschrieben:Hallo zusammen,

Das genannte "ATOPICA" kann ich nur in Verbindung mit Hunden finden. Werde meine TÄ aber trotzdem dazu befragen.

Heute früh hat sich meine kleine auch die rechte Halshälfte aufgekratzt bis das Fell komplett weg und alles blutig war.
Hole heute mal das Öl und versuche es. Schaden wird es nicht.

Liebe Grüße und vielen Dank für die Tipps.
Phoebe


ATOPICA kann und wird auch bei Katzen eingesetzt. Viele Mittel sind zuerst für Hunde gemacht worden, z. B. Hd-Mittel. Kein Mensch wußte früher , das Katzen HD haben können.

Lg katrin

Verfasst: 11.01.2007 10:51
von Phoebe_Minni
Ja das kommt auch noch hinzu. Sie hat an den Hinterbeinen eine leichte X-Stellung (Ansatz von HD; mein TÄ nennt es "Kuhbeine"). Aber das ist nur minimal, ZUM GLÜCK!