FIP (Feline Infektiöse Peritonitis)
Verfasst: 10.04.2007 10:39
FIP (Feline Infektiöse Peritonitis)
Der Auslöser für diese Krankheit ist das Coronavirus. Dieses Virus befindet sich in ca. 80 % aller Katzen und ist als solches harmlos. In ungünstigen Fällen, die Ursachen sind noch nicht geklärt, kann es zum gefürchteten FIP-Virus mutieren. Die meisten erkrankten Katzen sind jünger als 1 Jahr. Es gibt keinen Direktnachweis des mutierten FIP-Virus. Bis jetzt kann man nur über den Antikörper-Titer feststellen, mit welcher Menge an Coronaviren das Tier in Berührung kam. Es werden keine FIP-Viren ausgeschieden, sondern immer nur die harmlosen Coronaviren. Diese sind in getrocknetem Kot bis zu 7 Wochen, bei normalen Raumverhältnissen bis zu 2 Wochen überlebensfähig.
Symptome:
Es gibt zwei Formen der FIP, die feuchte und die trockene. Die Symptome können variieren oder in wenigen Fällen nur einzeln auftreten. Ein häufiges Bild der feuchten FIP ist ein runder weicher Bauch, während der restliche Körper abmagert.
Feuchte Form: typischer Erguß (Rivaltaprobe!) in Bauch oder Thorax, Apathie, (Wechsel-)Fieber
Trockene Form: kein Erguß, (Wechsel-)Fieber, Apathie, Abmagerung, weiße oder gelbe Schleimhäute, Augenerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems
Vorbeugung: Es gibt eine Impfung, die laut Herstellerangaben einen Effektivität von 85 % hat, jedoch von diversen Tierärzten auf real 60 % geschätzt wird.
Da es noch keine Behandlungsmöglichkeit gibt, verläuft ein Ausbruch der Krankheit verläuft immer tödlich!
Quelle: Dr. med. vet. Katja Krummel
Der Auslöser für diese Krankheit ist das Coronavirus. Dieses Virus befindet sich in ca. 80 % aller Katzen und ist als solches harmlos. In ungünstigen Fällen, die Ursachen sind noch nicht geklärt, kann es zum gefürchteten FIP-Virus mutieren. Die meisten erkrankten Katzen sind jünger als 1 Jahr. Es gibt keinen Direktnachweis des mutierten FIP-Virus. Bis jetzt kann man nur über den Antikörper-Titer feststellen, mit welcher Menge an Coronaviren das Tier in Berührung kam. Es werden keine FIP-Viren ausgeschieden, sondern immer nur die harmlosen Coronaviren. Diese sind in getrocknetem Kot bis zu 7 Wochen, bei normalen Raumverhältnissen bis zu 2 Wochen überlebensfähig.
Symptome:
Es gibt zwei Formen der FIP, die feuchte und die trockene. Die Symptome können variieren oder in wenigen Fällen nur einzeln auftreten. Ein häufiges Bild der feuchten FIP ist ein runder weicher Bauch, während der restliche Körper abmagert.
Feuchte Form: typischer Erguß (Rivaltaprobe!) in Bauch oder Thorax, Apathie, (Wechsel-)Fieber
Trockene Form: kein Erguß, (Wechsel-)Fieber, Apathie, Abmagerung, weiße oder gelbe Schleimhäute, Augenerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems
Vorbeugung: Es gibt eine Impfung, die laut Herstellerangaben einen Effektivität von 85 % hat, jedoch von diversen Tierärzten auf real 60 % geschätzt wird.
Da es noch keine Behandlungsmöglichkeit gibt, verläuft ein Ausbruch der Krankheit verläuft immer tödlich!
Quelle: Dr. med. vet. Katja Krummel