FIP - Feline infektiöse Peritonitis
Auch die Feline infektiöse Peritonitis, eine in der Regel tödlich verlaufende Erkrankung, wird von Viren übertragen. Das FIP-Virus ähnelt einem harmlosen Darmvirus, deshalb ist die Diagnosestellung mittels FIP-Antikörpertest nicht eindeutig zu stellen. Nur in Zusammenhang mit weiteren Blutveränderungen sowie den deutlichen Symptomen beim Ausbruch der Erkrankung kann eine eindeutige Diagnose gestellt werden.
Erschwerend kommt hinzu, dass diese Krankheit zwei ganz unterschiedliche, aber trotzdem tödliche Verlaufsformen nehmen kann:
1. Die feuchte Form der FIP : Hier sind die typischen Symptome deutlicher sichtbar. Aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle ( oder auch in der Brusthöhle ) sind in der Endphase extreme Umfangsvergrößerungen des Bauches sichtbar. Trotz dieser dicken Bäuche magert die Katze schnell ab.
2. Die trocken Form der FIP : Bei dieser Form sind die Krankheitssymptome weniger typisch ausgebildet. Man verzeichnet knotige Veränderungen an verschiedenen Organen, besonders an Leber, Niere und Milz; Fieberschübe; Störungen der Sinnesorgane wie Gleichgewichtsstörungen, Veränderungen an den Augen, wie Nickhautvorfälle, Veränderungen an Hornhaut und Netzhaut sowie Lähmungen oder Krämpfe.
Das FIP- Virus wird über Speichel und auch über den Kot ausgeschieden und von anderen Katzen über Mund oder Nase aufgenommen. Durch diese Übertragungsform sind wiederum freilaufende Katzen, sowie Katzen aus Gruppenhaltungen ( Zucht mit Kontakt zu kranken Katzen auf Ausstellungen, Tierheim oder Katzenpensionen ) besonders betroffen. Besonders häufig wird diese Erkrankung bei Katzen im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren festgestellt.
Durch einen Bluttest kann ein Kontakt mit dem FIP-Virus und/oder dem Darm-Corona-Virus nachgewiesen werden. Eine deutliche Differenzierung ist hiermit jedoch nicht möglich.
Zur Prophylaxe gegen FIP sind
FIP-Test und FIP Impfungen
möglich.
Für den Test benötigen wir ein paar Tropfen Blut. Aufgrund der Virusähnlichkeit senden wir den Test in ein Speziallabor. Danach kann eine Impfung erfolgen, sofern sich die Katze nicht schon bereits angesteckt hat.
Sollte sich Ihre Katze bereits infiziert haben, so können wir in einem Gespräch zahlreiche Maßnahmen besprechen, wie wir Ihrer Katze helfen können.
FIP-Impfung:
Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen erforderlich, die ab der 12.Lebenswoche gegeben werden können. Die Immunität wird durch jährliche Wiederholungsimpfungen aufrechterhalten.
FIV - Feline Immunschwächevirus - Katzenaids
Die Erkenntnis, daß außer dem Katzenleukosevirus ( FeLV ) auch noch ein zweites, FIV ( Feline Immunschwächevirus ) genanntes Virus das Immunsystem schwer schädigen kann, ist relativ neu.
Die Übertragung von FIV findet hauptsächlich durch Bisse statt. Zwangsläufig tritt die Krankheit also gehäuft bei freilaufenden Katern auf, die sich gegenseitig bei Revierkämpfen verletzen.
Die Symptome der FIV-Infektion ähneln denen der Katzenleukose.
Nur das klinische Bild in Verbindung mit Laborergebnissen erlaubt eine Unterscheidung zwischen beiden Erkrankungsformen. Das wiederum ist ausschließlich mit Hilfe eines spezifischen Virusnachweises möglich, den der Tierarzt im Verdachtsfall zur Absicherung seiner Diagnose durchführen kann.
Eine Schutzimpfung gegen die FIV-Infektion gibt es derzeit leider noch nicht !
In einer bundesweites epidemiologischen Studie, an der auch unsere Praxis beteiligt war, wurden 6101 Katzen auf das feline Leukämievirus ( FeLV ) und das feline Immunschwäche ( FIV ) getestet.
Während von den klinisch gesunden Katzen nur jede zehnte Katze in einem der beiden Tests positiv reagierten, war bei jeder dritten Katze mit klinischen Symptomen einer der beiden Tests positiv.
In Hessen betrug die FeLV - Häufigkeit 12,4 % , die FIV - Häufigkeit 7,9 %.
Aus dem Ergebnis geht hervor, daß alle Katzen, die einer Risikogruppe angehören und Tiere mit Krankheitssymptomen auf FeLV und FIV getestet werden sollten.
Die Risikogruppen sind:
kampflustige Katzen
Katzen, die sich häufig im Freien aufhalten
mehrere Katzen in einem Haushalt
streunernde Kater
Katzen mit unbekannter Vorgeschichte
© 2000 -2006 Dr. med. vet. Kristine Hucke, Wiesbaden
http://www.tierarzt-hucke.de/Katze/infektkatze.html#FIP